... von στρόφος , eine kleine Binde, ein Band, das Frauen u. Mädchen um den Kopf u. um die Brust wanden, Ar . bei Clem. Al . = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . 53, der ...
τέρθριος , ὁ , ein Schiffsseil, ein Tau an der Raa, um die Segel aufzuspannen u. einzuziehen; Ar. Equ . 442; eigtl. adj., sc . κάλως , wie sich ...
... , τό , dim . von ἐσχάρα , Feuergestell, Kohlenpfanne, Ar . bei Poll . 10, 101; übh. Gestell, Unterlage, ... ... D. Sic . 20, 91. Bei Ath . V, 204 c ein Gerüst, um Schiffe ins Meer zu lassen.
τυμβ-ωρύχος , Gräber aufgrabend, in Gräber einbrechend, um sie zu plündern und die Todten zu berauben, Grabräuber, übh. ein Erzspitzbube; Ar. Ran . 1147; Luc. Iov. Trag . 52 Pisc . 14 ...
ὀσφραντήριος , riechend, witternd, μυκτῆρες , Ar. Ran . 891; – τὸ ὀσφραντήριον , sc . φάρμακον , ein Mittel, woran man riecht, um sich zu stärken u. zu erfrischen, Sp .
... ἀλλ' ἤ zu schreiben; so hat Bekker Ar. Ran . 227 οὐδὲν γάρ ἐστ' ἀλλ' ἢ κόαξ , wo ... ... ποιῶ zu ergänzen ist. – c) nach Comparativen mit einer Negation, um den Ggstz stärker, als durch das gleichstellende ἤ hervorzuheben, z. ...
... geheimes Schreiben, welches auf einen Riemen od. Streifen, den man um einen Stab wickelte, so in fortlaufenden Zeilen überquer geschrieben wurde, daß nur der das Geschriebene recht lesen konnte, der den Streifen um einen Stab von gleicher Dicke wickelte; Λακωνική , Ar. ...
... 946;ατεύω , ein ἐπιβάτης sein, als Reisender od. Seesoldat auf einem Schiffe ... ... βασιλείων τοῦ Διός Luc. Contempl . 2; Συρίας , in Syrien eindringen, um es einzunehmen, Plut. Anton . 28; bei Ar. Ran . 48 Κλεισϑένει , obscön, wie ein Schiff besteigen, wie bespringen von Thieren, Schol. ibd .
... 558; περὶ ὄνου σκιᾶς , um des Esels Schatten, d. i. um eine nichtsnutzige Kleinigkeit, z. ... ... kommen« vergleichen; Plat. Legg . III, 701 d. – In Ar. Vesp . 616 ist ein Wortspiel gemacht mit ὄνος , Esel, ...
... . Th . 622; der und der, ein gewisser , den man nicht nennen will oder kann, der bewußte, ... ... der Volkssprache, als Ausruf gebraucht, wenn man einen plötzlichen Einfall sogleich vorbringt, um ihn nicht zu vergessen, atat , oder wenn man sich ... ... etwas nicht sogleich besinnen kann, Dings , Ar. Lys . 921 Av . 648 Pax 268 ...
... ὅρμος zusammenhangend), 1) alles aus Binsen, Schilf Geflochtene; ein geflochtener Korb, um z. B. abgeschnittene Aehren darin zu sammeln und ... ... L . 4, 1,6. – 3) ein Getreidemaaß, ungefähr so viel wie ein Medimnos, Lys . 22, 5 ...
... κύρβις haben die Gramm .; auch Ar. Nubb . 447, wo ein abgefeimter Rabulist κύρβις genannt wird, gleichsam ein lebendiges Landrecht; eine Hetäre ... ... VI, 234 e Plut. Num . 22; man konnte sie um eine Achse drehen; es waren auf ...
... zu hören, ob sie Risse haben, Schol. Ar. Nubb . 317; dah. übh. das Prüfen , Erproben. – ... ... λέγεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν = recitativisch vortragen; ᾄδεσϑαι παρὰ τὴν κροῦσιν soll ein choralmäßiges Singen sein, Plut. de musica 28. – ... ... .; – auch von sophistischen Rednern, Schol. Ar. Nubb . 317.
... 627 b; ἐμβαλόντες αὐτῷ πάτταλον μαγειρικῶς ἐς τὸ στόμα , ein Knebel, Ar. Equ . 376; παττάλους ἐνέκρουεν ἐς τὸν τοῖχον , Vesp . ... ... μηδὲ πάτταλον καταλιπεῖν , Luc. iud. voc . 9; vgl. Ar. Eccl . 284; παττάλου ... ... Eccl . 1011, wie Automed . 3 (V, 129). – Ein Stellholz in der Mäusefalle.
... , ἡ , Wolkenkuckuksheim, heißt die Stadt, die Ar . von den Vögeln erbauen läßt, um Athen damit zu verspotten; vgl. auch Luc. V. H . 1, 29; davon ein Einwohner νεφελοκοκκυγιεύς , Ar. Av . 1035.
νεύω ( nuo ), nicken, winken ; um ein Zeichen zu geben, νεύσω μέν τοι ἐγὼ κεφαλῇ , Od . ... ... κάτω , Eur. El . 839; νεύειν εἰς τὴν γῆν , Ar. Vesp . 1110; στὰν δὲ κάτω νεύσαντες ...
... ὑπέσχεϑε χεῖρα Il . 7, 188; bes. ein Gefäß unterhalten, um sich Etwas hineingießen zu lassen, Her . 1, 151; φιάλης Ar. Pax 423; Ach . 1027. ... ... 497 b. – 3) vorhalten, vorschützen, τὴν ἐκεχειρίαν Ar. Pax 874. – Auch aushalten ...
κλάδος , ὁ , eigtl. ein junger Trieb od. Schößling ... ... , vgl. aber κραδαίνω ). um ihn auf einen andern Baum zu pfropfen. nach Theophr . der ... ... wurde oft (wie von κλάς, κλαδός) κλαδί gebildet; Ar. Lys . 632; Scol . 7 bei Ath . ...
ἱππεύω , ein Reiter sein, reiten; Ar. Nubb . 1416; Her . oft; ταῖς ἵπποις , auf Stuten ... ... χαλαρῷ τῷ χαλινῷ ἱππεύειν . – Das med ., ἱππεύεσϑαι ἀγαϑοί , tüchtig, um Ritterdienst, Her . 1, 79
... περὶ ἑωυτὸν ἐσέμνυνε , er richtete dies um sich her auf eine prachtvolle Weise ein, Her . 1, 99; πρᾶγμα , Plat. Gorg . ... ... rühmen womit, σεμνὰ σεμνύνεται , Eur. I. A . 996; Ar. Av . 727; σεμνύνεσϑαι ὥς τι ὄντε , ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel erzählt den letzten Tag im Leben der Königin von Georgien, die 1624 nach Jahren in der Gefangenschaft des persischen Schah Abbas gefoltert und schließlich verbrannt wird, da sie seine Liebe, das Eheangebot und damit die Krone Persiens aus Treue zu ihrem ermordeten Mann ausschlägt. Gryphius sieht in seiner Tragödie kein Geschichtsdrama, sondern ein Lehrstück »unaussprechlicher Beständigkeit«.
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro