μάψ , = μάτην (nach Einigen von μάρπτω, μαπεῖν , zutappend, unüberlegt), fruchtlos, umsonst ; μὰψ οὕτω , Il . 2, 120; μὰψ ὀμόσαι , in den Wind schwören, ohne an Erfüllung des Schwurs zu denken, 15, 40; ...
εἰκῇ , unüberlegt, planlos; φύρειν πάντα Aesch. Pr Om . 450; vgl. Plat. Phaed . 97 b; κράτιστον ζῆν Soph. O. R . 979; εἰκῇ ἀποκλασϑέντα Theocr . 22, 14; εἰκῇ λαβεῖν dem δοκιμάσασϑαι entggstzt ...
εἰκαῖος , wer εἰκῇ , unüberlegt, aufs Gerathewohl handelt; Pol . neben ϑρασύς , 15, 25, 4; neben παράνομος , 7, 7, 5; εἰκαιότατοι καὶ χείριστοι 32, 21, 8; von Sachen, die planlos, von Ungefähr geschehen, σχολή ...
ἀ-φραδής , ές , unüberlegt, unbesonnen, Od . 2, 282; νεκροί , besinnungslos, 11, 476. – Adv . ἀφραδέως , unüberlegter, thörichter Weise, Il . 3, 436 u. öfter.
ἄ-σκεπτος , unüberlegt, unbedacht, ἄσκεπτα λέγειν Ephipp. Ath . XI, 509 d; Plat. Theaet . 184 a; Xen. Mem . 4, 2, 19. – Adv ., ἀσκέπτως , unbedachtsam, Thuc . ...
ἀ-σύν-νους , unüberlegt, Plat. Soph . 267 d.
... 953;στος , 1) unüberlegt, unbesonnen, Plat . auch unverständig, οὕτως ἀλόγιστος, ὥστε μὴ δύνασϑαι ... ... rechnen, schlecht, Eur. Or . 1150. – Adv . unklug, unüberlegt, Plat . öfter; ποιεῖν Lys . 7, 12. ...
ἀ-προ-νόητος , unüberlegt, Sp .; τόποι , nicht vorher durchforscht, Pol . 3. 48, 4; χώρα 4, 5, 5; gew. akt., nicht vorher überlegend, unbedachtsam, Xen. Hell . ...
εἰκαιο-μῡθέω , unüberlegt reden, VLL.
ἀ-πρό-σκεπτος , 1) unvorhergesehen, unüberlegt, Xen . Lac . 13, 7. – 2) akt., nicht vorhersehend, nach Dem . 51, 15 οἱ μετὰ τοῦ παϑεῖν μανϑάνοντες . – Adv . ...
ἀ-προ-αίρετος , unvorsätzlich, unüberlegt; Arist. Eth . 5, 8 stellt es mit dem Folgdn zusammen; was außer des Menschen Willen, nicht in seiner Macht liegt, Epict.; Plut .; – adv., Arist ...
ἀ-κατά-σκοπος , unüberlegt, Sp .
εἰκαιό-βουλος , unüberlegt, unbedachtsam, K. S.
ἀ-περί-σκεπτος , unüberlegt, unbesonnen, ἐλπίς Thuc . 4, 108; comparat . 6, 65; Sp . oft, καὶ τολμηρός D. Hal . 6, 10; adv ., καὶ ῥᾳϑύμως ...
ἀ-κατά-σκεπτος , unüberlegt, Sp .
ἀ-περι-μέριμνος ( μέριμνα ), unbekümmert, unüberlegt, ἀπεριμερίμνως κόπτειν τὴν ϑύραν Ar. Nub . 137, auf eine Weise, die sich für den Denker nicht paßt.
ἀν-επι-λόγιστος , unüberlegt, unbesonnen, adv., Plat. Ax . 365 d; – nicht zu berechnen?
Buchempfehlung
Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.
64 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro