Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch | Hauptseite 

Hauptseite [Pape-1880]

... Das Wörterbuch bietet neben den Übersetzungen Angaben zur Etymologie, zum Bedeutungswandel und zur Phraseologie. Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren ... ... Vorrede zur dritten Auflage Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Hauptseite.
ἀ

[Pape-1880]

... gänzlich verschieden: ἀϑροιστικόν , copulativum , in der Bedeutung von ἅμα und ὁμοῦ , zugleich, zusammen, z. B. ἄκοιτις ... ... α bedeute τὸ μέγα oder πολύ in ἀχανές und ἄξυλον, τὸ συνεχές in ἀζηχές . Wenn auch nicht ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1.
τέ

τέ [Pape-1880]

... τέ , enclitische Partikel, und , von Hom . an überall das allgemeinste Bindewort, welches bloß ... ... οὔτε . – 2) auch schon von Hom. an bei Dichtern und einzelnen Prosaikern üblich ist das einmal ... ... das einfache u nd ungenügend erscheint, und die Verbindung mit und so, demnach u. ä. angemessener ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077-1079.
δῶ

δῶ [Pape-1880]

... δῶ , τό , das Haus , Nebenform von δῶμα und δόμος , aus ΔΟΜ entstanden nach Curtius Grundz ... ... . 24, 115. Für ὑμέτερον δῶ und ἡμέτερον δῶ ist überall die var. lect . ἡμέτερόνδε ὑμέτερόνδε möglich; Iliad . 18, 385. 424 wird von Didymus ἡμέτερόνδε als Lesart Zenodots ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῶ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 693.
κέ

κέ [Pape-1880]

... Partikeln d. griech. Spr . 2, 225 Nägelsbach Exc . 8 und vor Allem Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ . Vgl. s. v . κάν . Beispiele des Gebrauches von κέν, κέ s. s. v . ἄν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1410.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... ὁ, τοσόσδε von τόσος, τοιόσδε von τοῖος, τηλικόσδε von τηλίκος . Bei der Declination wechselt Eircumslex ... ... Kraft: τῇδε , bloße Casusform von ὅδε ; – τηνικάδε , von τηνίκα , welches lediglich ... ... doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε zu nehmen und von einem freistehend nicht mehr vorkommenden, mit ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
καί

καί [Pape-1880]

... ἀνάγκῃ ἐχομένων καὶ τούτων πονηρῶν , und zwar solcher, die schlecht sind, und zwar wenn diese schlecht sind, ... ... γυναικός ib . 595, wo wir »und zwar «, » und das «, » und noch dazu « sagen; so die anderen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »καί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1290-1293.
ὅτι

ὅτι [Pape-1880]

... indirecten Rede bezeichnend, welche Verbindungen immer für uns etwas Hartes, Anakoluthisches haben und auch durch die Vermischung zweier verschiedener Constructionen erklärt zu werden pflegen, εἶπον ... ... εἶναι , eigtl. ich will nicht sagen, daß, – wiewohl er scherzt und sagt, Prot . 336 d; aber ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅτι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 403-405.
δέω

δέω [Pape-1880]

δέω und δεύω , bedürfen ; wohl nicht, wie gewöhnlich angenommen wird, von einer Wurzel ΔΕF -, sondern von einer Wurzel ΔΥ -, mit ... ... Contraction in ει unterbleibt zuweilen, δέεται und δεῖται, δέεσϑαι und δεῖσϑαι , s. Buttmann Ausf. Gramm. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 556-558.
φύω

φύω [Pape-1880]

... ἔφυσα , – hervorbringen, entstehen lassen , bes. von Pflanzen, Bäumen und ihren einzelnen Theilen, wachsen oder aufkeimen lassen, treiben; ... ... werden, was man vergleiche. – Von Menschen, Pind . u. die Tragg .: ὁ λωφήσων γὰρ ... ... u. sonst. – Uebh. von Natur eine gewisse Eigenschaft, Anlage haben, von Natur befähigt sein, u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1320-1321.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

... att. auch ὡδί , adv. demonstr . der Art und Weise, von ὅδε , so, also.auf solche Art, auf ... ... daß ὧδε auch örtliche Bedeutung hatte, = »hier« und = »hierher«, s. z. B. Theocrit. Id . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
φυή

φυή [Pape-1880]

φυή , ἡ , Wuchs , Leibesgestalt, äußeres Ansehen, bes. schöner Wuchs, Wohlgestalt; Hom . u. Hes ., nur von der Menschengestalt und immer im accus ., z. B. οὔ ἑϑέν ἐστι χερείων, οὐ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φυή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1312.
φάω

φάω [Pape-1880]

φάω , urspr. Stammwort von φαίνω , 1) intrans., ... ... , Od . 14, 502, bes. von der Sonne, dem Monde und den Sternen; Hom . hat auch noch fut . πεφήσομαι ... ... . – Es ist auch das Stammwort von φημί , durch Worte deutlich od. bekannt machen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1259.
ὄον

ὄον [Pape-1880]

ὄον , τό , die Frucht des Sperberbaumes, Sperber-, Arles- od. Adlersbeere, von den Griechen eingemacht und gegessen, Plat. Conv . 190 d.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 355.
εἶς

εἶς [Pape-1880]

εἶς , 2. Pers. sing. ind. praes. von εἰμί und von εἶμι.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἶς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 739.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Δωρικῶς συνέστειλεν.« ) Homer gebraucht δῖος von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von ... ... , welcher Ποσειδάωνος ὑποδμώς ist, und Thetis, und die Charis und Kalypso und Kirke. Es empfiehlt sich, eine ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
ὄσον

ὄσον [Pape-1880]

... so weit wie , von der Zeit, so lange als , und von der Zahl, so viel wie , auch vom Grade der ... ... laut , vom Raume soweit , von der Zahl so vi el, von der Zeit so lange , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὄσον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 396-397.
φρήν

φρήν [Pape-1880]

... 1) bei den ältesten Schriftstellern das Zwerchfell , das Herz und Lunge von den übrigen Eingeweiden absondert, gew. im plur.; Hippocr ... ... . 21, 145 Od . 1, 89. Von allen Gemüthsaffectionen: Freude und Trauer, ὁ δὲ φρένα τέρπετ' ἀκούων ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φρήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1305-1306.
ὠθέω

ὠθέω [Pape-1880]

... – stoß en, fortstoßen, drängen, treiben, übh. mit Gewalt und Anstrengung von der Stelle bringen; Hom . oft; so vom Sisyphus, ... ... ἀχλύος ὦσεν Ἀϑήνη , sie trieb ihnen die finstere Wolke von den Augen hinweg, 15, 668; auch von der treibenden, fortreißenden Gewalt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὠθέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1408.
ταχύ

ταχύ [Pape-1880]

... eilig; Hom . gew. von der Geschwindigkeit des Gehens od. Laufens, von Menschen und Thieren; auch mit dem Zusatze πόδας ταχύς , Il ... ... Tat. p . 808. – Compar . und superl ., – a) regelmäßig, aber unattisch, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1076-1077.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Gedichte. Ausgabe 1892

Gedichte. Ausgabe 1892

Während seine Prosa längst eigenständig ist, findet C.F. Meyers lyrisches Werk erst mit dieser späten Ausgabe zu seinem eigentümlichen Stil, der den deutschen Symbolismus einleitet.

200 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon