ἆ , Ausruf des Staunens, ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. Sonst ist ἁ der dor. Artikel = ἡ , – ἅ neutr . ...
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , und deren Abstammung unsicher ist. Man hat sie mit δέ , mit ἤδη , mit δῆλος , mit δαῆναι , mit dem Latein. jam in Verbindung gebracht; vgl. Curtius ...
ποθέω , fut . ποϑήσω , z. B. Xen. ... ... . 8, 18; aber bei Plat. Phaed . 98 a ist die Lesart unsicher; aor . ἐπόϑεσα , Hom ., u. ἐπόϑησα, ποϑέσαι ...
ἄφενος (Ableitung unsicher, vgl. Buttmann Lexil . 1, 46), τό , reichlicher Vorrath, Reichthum ; Hom . dreimal, Iliad . 1, 171 ἄφενος καὶ πλοῦτον ἀφύξειν, ἄφενος u. πλοῦτος steht auf Homer. Art παραλλήλως , beides ...
ἀ-φανής , ές , unsicher, dunkel, Τάρταρος Pind. frg . 223; χέρσος Aesch. Spt . 842; ϑεός Soph. O. C . 1553; μόρος 1679; λόγοι O. R . 657 ...
... φανέντα Ai . 632; γνώμη , unsicher, unglaubwürdig, O. R . 608. – In Prosa: unsichtbar, ... ... Phaedr . 232 e; od. einem Fragworte, ἄδηλον ὄν (da unsicher war), ὁπότε τις ἀφαιρήσεται Thuc . 1, 2; οὕςτινας ...
αἰγανέα , ἡ , (Ableitung unsicher), Wurfspieß, Hom . fünfmal, δίσκοισιν τέρποντο καὶ αἰγανέῃσιν ἱέντες Iliad . 2, 774 Od . 4, 626. 17, 168, von Kampfspielen; Iliad . 16, 589 ὅσση δ' αἰγανέης ῥιπὴ ταναοῖο τέτυκται, ἥν ...
δύ-στηνος , ον , dor. δύστᾱνος , unglücklich, jammervoll, elend . Ableitung unsicher, vgl. ἄστηνος . Bei Homer öfters, aber nur von Menschen: Nominat . δύστηνος mehrmals, als femin. Iliad . 22, ...
ἀπο-φώλιος (Abltg unsicher), Hom . viermal: Od . 11. 249 τέξεαι ἀγλαὰ τέκνα, ἐπεὶ οὐκ ἀποφώλιοι εὐναὶ ἀϑανάτων; 5, 182 ἦ δὴ ἀλιτρός γ' ἐσσὶ καὶ οὐκ ἀποφώλια εἰδώς ; 14, 212 ἐπεὶ ...
ἐπι-σφαλής , ές , zum Fallen geneigt, wankend, unsicher, τὰ μεγάλα πάντ' ἐπισφαλῆ Plat. Rep . VI, 497 d; ἐπισφαλεστέρα δύναμις Dem . g, 15; τόποι Pol . 1, 54 ...
κακο-σταθής , ές , schlecht stehend, unsicher, Sp .
ψευδ-έφ-οδος , ἡ , falscher, verstellter Angriff, Polyaen . 3, 9,32, doch ist die Lesart unsicher.
ἐγχεσί-μωρος , Bedeutung u. Ableitung unsicher; es bezeichnet wohl jedenfalls Leute, die mit Speeren kämpfen : bei Homer viermal: Odyss . 3, 188 Μυρμιδόνας ἐγχεσιμώρους , Iliad . 7, 134 Ἀρκάδες ἐγχεσίμωροι , 2, 840 ...
ἀξι-επ-αίνετος , lobenswerth, VLL.; Xen. Hell . 4, 4, 6 ist die Lesart unsicher.
... angeführte Stelle 1, 175 οἵ κέ με τιμήσουσιν in hohem Grade mit unsicher gemacht. Und überhaupt, erwägt man alle hier in's Gewicht fallenden Momente ... ... ἀρίστη entscheidet Nichts, auch wenn man nicht κέν τοι lies't; unsicher wird aber mit Iliad . 9, 167 z. B ...
... . Der Accent von Τρινεμηνδε ist ganz unsicher; es steht Jedem frei sowohl Τρινέμηνδε als Τρινεμήνδε zu lesen; ... ... entstand. Aber auch diese Ansicht hat ihre Schwierigkeiten. Es ist hier eben Alles unsicher. Sehr merkwürdig ist das Wort μέταζε , s. Herodian. ...
ἜΧω (vgl. ὄχος , vehi , u. s. Savelsberg ... ... Bedeutung "wofür halten ( habere , νομίζω )" ist selbst bei Sp . unsicher; Isocr . 12, 30 ist von Bekker τίνας οὖν καλῶ πεπαιδευμένους ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... ; seltener vor einer Länge, Od . 11, 580 Λητὼ γὰρ ἥλκησε ; unsicher sind die Beispiele bei den Att., Ar. Equ . 366 Vesp . ...
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro