Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (26 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κάν

κάν [Pape-1880]

κάν , mit kurzem α , die älteste nachweisbare Form der Partikel κέν, κέ; erscheint unzweifelhaft in einer arkadischen Inschrift, εἴ κάν τι γίνητοι, εἴ καν κελεύωνσι, εἴ κάν τις , s. Hugo Weber Die dorische Partikel ΚΑ S . 17 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κάν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1319.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... oder ob er der Conjunctiv der historischen Tempora war. Die Attiker gebrauchen unzweifelhaft den Optativ für den indicat . des Nichtwirkl. in der Art, ... ... wie die eben genannten drei Modi, zum Gebrauche für Aussagesätze umgebildet wurde, liegt unzweifelhaft darin, daß der Imperativ einen weit schrofferen Charakter hat als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... und wie ἐν Βατῇ gesagt haben. Unzweifelhaft gehört also auch hier das τὰ τοπικὰ δῆλα einem einfältigen und nachlässigen ... ... der ganzen Griechischen Sprache sich befestigte und erhielt. Alles Uebrige ist offenbar und unzweifelhaft lediglich schriftstellerische Nachahmung Homers oder zum Theil vielleicht der Attischen τοπικά . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἜΘω

ἜΘω [Pape-1880]

ἜΘω , ich bin gewohnt, ich pflege , bei Homer zweimal: ... ... ) heimsuchend«, hängt vielleicht damit zusammen, daß ἤϑεα , ein mit ἔϑω unzweifelhaft verwandtes Wort (Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2. Ausg. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΘω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 720-721.
ὧδε

ὧδε [Pape-1880]

ὧδε , att. auch ὡδί , adv. demonstr . der ... ... ἀλλ' ὧδε σκόπει Rep . VI, 507 a . – Es ist unzweifelhaft, daß ὧδε auch örtliche Bedeutung hatte, = »hier« und = » ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὧδε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1407.
ΛΑΏ

ΛΑΏ [Pape-1880]

ΛΑΏ , anblicken, βλέπω, κύων ἔχε ποικίλον ἐλλόν, ἀσπαίροντα λάων ... ... aus H. h. Merc . 360 gerechtfertigt wird, wo αἰετὸς ὀξὺ λάων unzweifelhaft der scharfblickende Adler ist; Aristarch erkl. ἀπολαύων , Andere dachten an ὑλάω ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΛΑΏ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 20-21.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... vocat. sing. fem . δια oder im accusat . διαν unzweifelhaft feststände, s. W. Dindorf zu Rhes . 226; dativ. ... ... persönlichen Zeus bei den Tragg. überall; an den meisten Stellen ist sie unzweifelhaft . – Die Attische Prosa vermied das Wort δῖος ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
γυνή

γυνή [Pape-1880]

γυνή , ἡ , das Weib , genit . γυναικός; ... ... γάνα statt γυνή , Gregor. Corinth. Dial. Dor. p. 345. Unzweifelhaft war ΓΑΝ eine ältere Form der Wurzel ΓΕΝ , worauf z. B ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γυνή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 511-512.
δόρυ

δόρυ [Pape-1880]

δόρυ , τό , der Baum , das Holz, der ... ... Ilad . 2, 382 εὖ μέν τις δόρυ ϑηξάσϑω ist die metallne Spitze unzweifelhaft als Theil des δόρυ selbst betrachtet. Am merkwürdigsten unter allen Homerischen Stellen ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δόρυ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 659.
ἐθέλω

ἐθέλω [Pape-1880]

ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... gebrauchten ἐϑελοντήρ , Odyss . 2, 292, kein einziges abgeleitetes oder anderweitig als unzweifelhaft verwandt erkennbares Wort gebraucht; ein compos . περιεϑέλω hat man fälschlich ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐθέλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 718-720.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

δηρόν , lange Zeit hindurch, lange; dorisch δᾱρόν , ... ... Sophokles δηρὸν χρόνον für den Accusatio von δηρὸς χρόνος ; denn er sagt, unzweifelhaft die Homerischen Stellen vor Augen habend, Ajac . 414 πολὺν πολύν με ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
φράζω

φράζω [Pape-1880]

φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... ? – Daß φράζω bei Hom . niemals » sagen « heißt, ist unzweifelhaft. Odyss . 1, 273 heißt μῦϑον πέφραδε πᾶσι »lege Allen den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φράζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1302-1303.
οὖλος

οὖλος [Pape-1880]

οὖλος , 1) altepisch u. ion. = ὅλος , ganz ... ... erkl. ὀξύ, πυκνόν , ein helles, starkes, also tüchtiges Geschrei, wie es unzweifelhaft die Alexandriner aufgefaßt haben, wie Callim. Dian . 247, οὖλα κατακροταλίζειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 413-414.
δήιος

δήιος [Pape-1880]

δήιος , ep, u. ion. = δάιος , feindlich , ... ... . G. ed . 2 p. 650 frgm . 75), hieng also wohl unzweifelhaft mit δαίω »brennen« (Wurzel ΔΑF ) zusammen; vgl. Curtius ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 559.
ἑανός

ἑανός [Pape-1880]

ἑανός , bei Homer in zehn sicheren und einer unsicheren ... ... Digammirung zeige, Iliad . 14, 178. 21, 507. Nämlich ἕννυμι hatte unzweifelhaft das Digamma, Sanskrit . Wurzel vas, Lat. vestis, Goth. vasti ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑανός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 697-698.
ἕδνον

ἕδνον [Pape-1880]

... . An den meisten Stellen bezeichnet das Wort unzweifelhaft Geschenke, welche der Freier dem Weibe oder ihren Ältern giebt (Beides ... ... jedoch Aristarchs Ansicht nicht vollständig erhellt. Sie würde vollständig erkannt werden, wenn es unzweifelhaft wäre, daß dem Aristonicus folgendes Schol . zu Odyss . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἕδνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 715-716.
ἔγχος

ἔγχος [Pape-1880]

ἔγχος , τό , die Lanze, der Speer , wahrscheinlich ... ... . Iliad . 7, 255. 273. Bei den Tragg . bezeichnet ἔγχος unzweifelhaft auch das Schwert ; ἀμφῆκες Soph. Ai . 286; Ant ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔγχος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 713-714.
ἐλαύνω

ἐλαύνω [Pape-1880]

ἐλαύνω , treiben ; fut . ἐλάσω , Her . ... ... sei, welches nach Aristonicus Aristarchs Lesart gewesen sei. Doch ist durch Didymus Bericht wohl unzweifelhaft nicht nur, daß es die mit ἄω »sättigen« zusammenhangenden Lesarten ἄδην ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐλαύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 790-792.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... ἀντὶ τοῠ τηκόμενος, ὅπερ ἰσοδυναμεῖ τῷ τήκων. κνίσην δὲ πᾶν τὸ πιμελές , sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
οἴομαι

οἴομαι [Pape-1880]

... guten Schriftstellern οἶμαι nur von unzweifelhaft gewissen, οἴομαι nur von ungewissen Dingen gebraucht finde, bestätigt sich nicht ... ... . opinor , bei einer Erinnerung aus dem Gedächtniß, die man nicht als unzweifelhaft hinstellen will, wenn mir recht ist, denke ich , Luc . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οἴομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 308-309.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wilbrandt, Adolf von

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Gracchus der Volkstribun. Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.

62 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon