παρά-φρων , ον , vom rechten Verstande od. von der Wahrheit abirrend, verrückt, wahnsinnig, εἰ μὴ 'γὼ παράφρων μάντις ἔφυν καὶ γνώμας λειπομένα σοφᾶς , Soph. El . 464, Schol . ἀνόητος; Eur. ...
σιβυλλιάω , Verlangen nach sibyllinischen Weissagungen haben, Vergnügen daran finden, wie verzückt, verrückt, wahnsinnig sein, Ar. Equ . 61.
νοο-βλαβής , ές , am Verstande beschädigt, verrückt, Nonn .
ἑλλεβοριάω , Nieswurz nöthig haben, verrückt sein, Callias bei Schol. Ar. Vesp . 1480.
παρά-πληκτος , verrückt, wahnsinnig, wüthend; χείρ , Soph. Ai . 226; vgl. Melanippid . bei Ath . X, 429 c. – Gew. = Vorigem, Hippocr .
παρά-παιστος , verrückt, närrisch, Hesych . erkl. παραπλήξ .
παρα-κῑνητικός , ή, όν , zum Verrenken oder Verrücken gehörig, Sp . – Bes. verrückt, wahnsinnig; παρακινητικῶς ἔχειν , sich zum Wahnsinn hinneigen, Spuren von Wahnsinn zeigen ...
ἑτερ-εγ-κεφαλάω , auf einer Seite des Gehirns leiden, d. i. halb verrückt sein, Ar . bei Poll . 2, 42. Bei B. ...
δαιμονάω , in der Gewalt eines Dämon stehen, δαιμονᾷ δόμος κακοῖς ... ... Th . 1054 λαιμότμητ' ἄχη δαιμονῶν , gepeinigt von Schmerzen. Uebh. besessen, verrückt sein, Xen. Mem . 1, 1, 9; neben παραφρονεῖν ...
πλαγκτός , in die Irre getrieben, irrend, umherschweifend, unstät; so ... ... 269; πλαγκτὰ νεφέλα , Eur. Suppl . 961. – Uebertr., geistesverwirrt, verrückt, Od . 21, 363. – S. auch πλάξ .
παρα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... dem irren Blicke des Wahnsinnigen; so παρενεχϑείς , sc . τῆς γνώμης , verrückt, Hipp . – 3) vorübergehen u. unbeachtet lassen, verabsäumen , ...
παρα-παίω (s. παίω ), daneben falsch ... ... 2. 30, 6, 3. – Daher παραπαίειν φρενῶν , von Verstande kommen, verrückt werden, auch ohne den Zusatz, Aesch. Prom . 1058 Ar. Pax ...
παρα-πλήξ , ῆγος , 1) seitwärts geschlagen ... ... die Wellen gerade anprallen. – 2) übertr. = παράπληκτος , toll, wahnsinnig, verrückt: Her . 5, 92, 6: Ai. Plut . 242: ...
ὑπο-κῑνέω , 1) unten od. ein ... ... Her . 5, 106; Ar. Ran . 644. – Uebertr., etwas verrückt sein, Plat. Rep . IX, 573 c vrbdn ὁ μαινόμενος ...
παρα-κρούω (s. κρούω ), daneben ... ... B. A . 59, 27 παραπεπαῖσϑαι καὶ μὴ ἐν τῷ καϑεστῶτι εἶναι , verrückt sein; u. so auch neutral, παρέκρουσε , er war wahnsinnig, Hippocr ...
παρά-φορος , vom rechten Wege seitab geführt ... ... 228 c, u. ibd . παράφορα αὐτοῦ γίγνεται καὶ ἀποτυγχάνει; bes. verrückt, wahnsinnig, ἐμμανές τι καὶ παρ. ἀναβοήσας , Luc. amor . 13 ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro