ἀνα-νεύω , 1) den Kopf in die Höhe, zurückwerfen, und dadurch verneinen, verweigern, Iliad . 6, 311 ἃς ἔφατ' εὐχομένη, ἀνένευε δὲ Παλλάς ; 16, 250 τῷ δ' ἕτερον μὲν ἔδωκε πατήρ, ἕτερον δ' ἀνένευσεν ...
παρ-ωθέω (s. ὠϑέω ), fortstoßen, drängen, verachten, verweigern; τἄνδον παρώσας λέκτρα , Eur. El . 1037; Troad . 656; Pol . 5, 84, 3 u. Folgde; ἔρωτα , verhehlend, Soph. Trach ...
ἐπι-φθονέω , mißgönnen, verweigern, τινί τι , Od . 11, 149; hassen, τινί , Her . 9, 79; im pass., Dion. Hal . 9, 43.
ἐξ-άρνησις , ἡ , das Leugnen, Verweigern, Abschlagen, Plat. Rep . VII, 531 b.
ἀπ-αρνέομαι , dep. pass ., abschlagen, verweigern, οὐκ ἀπαρνοῠμαι τὸ μή Soph. Ai . 96; Ant . 439; τὴν πείρασιν Thuc . 6, 56; ablehnen, wie τοὔνομα Dem . ...
ἀπο-κώλῡσις , ἡ , das Verhindern, Verweigern, Xen. de re equ . 3. 11.
ἀπ-αναίνομαι , gänzlich verweigern, versagen, verneinen, abweisen, Il . 7, 185; ϑεοῠ εὐνήν Od . 10, 297; νύμφαν Pind. N . 5, 33; ἀπανηνάμενοι Aesch. Eum . ...
ἀπ-ισχυρίζομαι , 1) dep. med ., sich standhaft weigern, verweigern, Thuc . 1, 140, Ggstz συγχωρεῖν; Plut . πρός τινα ...
... i n Verbum »verneinen«, »leugnen«, »verweigern«, »verbieten« entspricht, Il . 5, 256. 7, 393 ... ... Il . 24, 296, d. i. wenn er dir nicht geben, verweigern wird, u. öfter bei dem schon bemerkten οὔ φημι, οὐκ ἐάω ...
μεγαίρω (von μέγας , vgl. γέρας – γεραίρω ... ... μεγαίρω ἔρδειν ἔργα βίαια , Od . 2, 235. Dah. = aus Neid verweigern, versagen, beneiden, Δαναοῖσι μεγήρας , Il . 15, 473, κατακαιέμεν ...
... 23, 361. – 2) absagen, verweigern, κατάνευσον ἢ ἀπόειπε Il . 1, 515; ἤ ῥ' ... ... . φιλίαν 33, 10; auch für läugnen, 5, 50, u. verweigern, verschmähen, τὴν δωρεάν 23, 9; τὴν διαλύτρωσιν 6, ...
ἀπο-λέγω , 1) ( λέγω , sammeln) ... ... Mag. equ . 8, 12. – 2) ( λέγω , sagen), absagen, verweigern; τὸ χορηγεῖν Pol . 2, 63; περὶ τῆς συμμαχίας , ...
ἀρνέομαι , verneinen; fut . ἀρνήσομαι , aor . ἠρνήϑην ... ... , 345. 8, 358 Iliad . 14, 212; – τί , etwas verweigern, τόξον, ᾧ κ' ἐϑέλω, δόμεναί τε καὶ ἀρνήσασϑαι Od . ...
... med . in Beziehung auf mich, daher), verweigern, versagen, abschlagen, ἔργον ἀεικές , eine ungebührliche Handlung zurückweisen, Od ... ... , Xen. Cyr . 2, 1, 31; δόσιν , ein Geschenk verweigern, Od . 4, 651; bei Personen, τῶν ἄλλων οὔ πέρ ...
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro