... von ἀράομαι , wie es alte Erkl. wenigstens als Beiwort von Theben auffaßten, Od . 11, 275, das fluchwürdige od. fluchbeladene; doch ist kein Grund, es an dieser Stelle anders zu nehmen); übh. lieblich ; γάμος , Od ... ... u. öfter, wie auch Hes .; seltener als Beiwort einer Person, Hes. frg . 1, ...
... sondern die Sache so dargestellt ist, als wenn der Streit wirklich schon eintrete: ich fürchtete, nun kommt es zu ... ... ἀποσφήλειε πόνοιο , Il . 5, 567, wo der conj . die als bestimmt angesehene Folge ausdrückt, der optat . die, welche möglicher Weise ... ... bl aor ., wo auch μή als Fragepartikel gefaßt werden kann, δείδω μὴ δὴ πάντα νημερτέα εἶπεν ...
... durch εἰς Κόρινϑον ersetzt worden sei, ist an sich schon viel wahrscheinlicher als die entgegengesetzte Annahme, daß für ein ursprüngliches εἰς Κόρινϑον ... ... sich ohne Noth und ohne irgend einen Nutzen viel weiter von der antiken Betonung als die gewöhnliche vorhin durchgeführte, πόλεμόνδε, ...
ἐπί , bei, als adv . ohne Casus bei den ... ... ; ἐπὶ σοὶ μάλα πόλλ' ἔπαϑον , um deinetwillen erduldet' ich viel, 9, 492; αἰκίζει τοιοῖςδ' ἐπ' αἰτιάμασιν , um solcher ... ... Her . 3, 38; ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο , wie viel möchte Einer dafür geben, Plat ...
... Wort geschrieben wird, διαπρό . Als Praeposit . wird διά verbunden: A ... ... sagt οὐ δι' αἰνιγμάτων ἀλλ' ἐναργῶς γέγραπται . Etwas anders διὰ μέλανος γράφειν , Plut. Sol . 17; διὰ ποιήματος ... ... διὰ νύκτα μέλαιναν; dies » durch die Nacht« ist nicht so viel wie »die Nacht hindurch«, sondern ...
... ἐρήμους πλὴν ὅσον τὸ σὸν μέρος , so Viel auf dich kommt, so Viel an dir liegt, Soph. O. ... ... die Reihe an ihn kam, so Viel auf seinen Antheil kam, u. außer der Reihe, außer dem, ... ... wieder, Luc. Nigr . 3. – 3) Anders sind die Verbindungen, wo ἐν μέρει eigtl. »in der Klasse, ...
... ; weil sie nämlich, durch andere einfache Relativa als εἰ angeknüpft, als Bedingungssätze nicht erkennbar u. ... ... auffassen lasse, d. h. als Absichtssatz, oder als Bedingungssatz, oder als Wunschsatz, in welchen Fällen ... ... ab u. gebrauchten den Conjunctiv fast nur als fordernden Modus. Ungleich milder als der Charakter des Conjunctivs ...
... wenn es in der Bdtg wie dem Nomen vorangeht, nie anders, als zu Anfang eines ganzen Satzes ... ... Her . 1, 17, u. sonst, obwohl viel seltener als ὅτε . – c) ... ... λεγέτω , Keiner spreche von mir als Einem, spreche so, als ob ich, od. daß ich – ...
... halten, bei Hom . häufiger als ἕξω , bei den Tragikern seltener als dieses, Aesch. Eum . ... ... γυναῖκα Il . 11, 269; ὥς σφεας ἡσυχίη εἶχε πολιορκίης , als sie Ruhe hatten, ... ... bei den einzelnen Fällen erwähnt, es ist im Simplex viel weniger in Gebrauch als das act . – Die Bedeutung "wofür halten ...
... μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι , Il . 1, 352, da du mich als einen, der sehr kurze Zeit leben sollte, gebarst, sollte Zeus (wenn ... ... auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältniß der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, ...
... willen , wobei die Götter, od. was sonst beschworen wird, als die, von deren Seite der Eid bewacht wird, anzusehen sind, πρός ... ... ὀνείδους, ἀτιμίας, αἰσχύνης u. dgl. ποιεῖσϑαι, λαβεῖν τι , Etwas als Schimpf annehmen, ansehen, Plut. Cic . 13 Flamin . 7 ...
... ἐμοὶ μὲν ἥδ' ὁδὸς ἔσται μέλουσα Phil . 1435. – Anders mit dem Artikel, τίς δ' ἦν ὁ ... ... 3, 2. – Καὶ τί ποτ' ἐστὶν οὗτος ἐκείνου διαφέρων , anders als διαφέρει , worin ist er (dauernd) unterschieden, Plat. Gorg ...
... wenn ein vorhergehender Negativsatz durch eine Ausnahme beschränkt wird, so viel als πλήν, εἰ μή , son dern , als, ... ... τουτὶ τί ἶν τὸ πρᾶγμα ἀλλ' ἤ , was war das anders als, für: es war nichts, sondern nur, Ar. Ran ...
... Zeit darauf verwenden, oder machen, daß die Zeit lang wird, viel Zeit vergeht, vgl. οὐδ' ἐποίησαν χρόνον οὐδένα Dem . 19, ... ... sehr übel aufnehmen, wie aegre terre ; ἕρμαιον τοῠτο ποιούμενος , Etwas als einen guten Fund ansehen, Plat. Gorg . ...
... πολύ ἐστί τι , es hat viel Werth, kommt viel darauf an, es gehört Viel dazu. – 2) Sehr gewöhnlich tritt πολύς anders als bei uns im Griechischen als vollständiges Prädikat für sich auf und wird ... ... Ar. Nubb . 912; πολλοῠ πολύς, πολλή , viel zu viel, Equ . 829 Nubb . 1057. – Bes ...
... οὗτος hingewiesen wird, nicht als gegenwärtig zu denken ist, so wird es als etwas Bekanntes, gewöhnlich Berühmtes dargestellt, ὁ μάντις οὗτος ἦν ἐν τῇ ... ... . Gerichtssprache im Munde des Anwalts sowohl von dem, dessen Sache er führt, als gewöhnlich auf die entgegengesetzte Partei hinzeigend, aber auch auf die ...
... getheilt, Xen. Cyr . 4, 1,18; – anders, von anderer Art, Soph. O. R . ... ... νείμαιμ' ἢ σοί Aesch. Prom . 290; – verschieden wovon, anders als, χωρὶς δήπου σοφία ἐστὶν ἀνδρείας Plat. Lach . 195 ...
... also, der keine Prosodische Bezeichnung hat, ist als von Natur kurz anzusehen. 2. In etymologischer Beziehung sind zunächst ... ... das ganze Verfahren jetzt wenigstens selbst für die Augen zu viel Auffallendes haben würde, hat der Verf. diese ... ... Wörter in den stammverwandten Sprachen zu viel Raum erfordern würde, wenn sie mehr als bloßer Schein sein sollte. Ueberall ...
... , 46; ἐπὶ τοσοῠτο γε φρονέω , so Viel sehe ich ein, 6, 97; neben νοεῖν Plat. Phil ... ... φρονεῖν , getrennter, verschiedener Meinung sein, 13, 345; ἄλλῃ φρονεῖν , anders wohin denken, H. h. Ap . 469; αὔδα ... ... 28, 2; μεῖζον φρονεῖν , höher denken, als es dem Sterblichen geziemt, mit seinen Anmaßungen Ziel und ...
... Etwas zu einer Sache von Bedeutung machen, es als eine Sache von Wichtigkeit nehmen, behandeln, darauf achten, Her . 7 ... ... ein großes Ding, Stück, sowohl von Menschen ( Dem . 35, 15) als Thieren (vgl. Alexis bei Ath . III, 123 ... ... er war ein großes Ding beim Könige, galt viel bei ihm, Her . 3, 132; ἄμαχον ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro