Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (27 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρός

πρός [Pape-1880]

... Blutsverwandten, Soph. El . 1297. – Vgl. noch, wo es mehr umschreibend ist, δύο μὲν τὰ πρὸς ἡμῶν ... ... Ai . 1018; u. wo die ursprüngliche Bedeutung der Richtung noch mehr hervortritt, πρὸς ἄριστον καταλύειν , Xen. An . 1 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 742-747.
ΜΈΓας

ΜΈΓας [Pape-1880]

... κρατεῖν, ἀνάσσειν, δύνασϑαι , stark, gewaltig herrschen, viel vermögend sein, vgl. Lob. zu Phryn. p. 197; ... ... φϑέγγεσϑαι , Plat. Prot . 334 c; auch zugroß , größer oder mehr als billig, φρονείτω μεῖζον ἢ κατ' ἄνδρα , Soph ... ... ist, Thuc . 4, 70. So auch noch Sp ., wie Luc. D. D . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ΜΈΓας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 109-110.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... ἐάν , der conj. potential . entschieden nicht mehr vor. Seinem einstigen Gebrauche aber verdankt ohne ... ... ., läßt sich auch der optat . des Wunsches wenigstens bei Dichtern noch ganz gewiß nachweisen. Diesen Forderungssätzen ohne ἄν stehen in jedem der ... ... eine fingirte Person, welche vom lebhaft Sprechenden angeredet wird, διοϊστεύσειας ἄν so viel wie διοϊστεύσειεν ἄν τις . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
παρά

παρά [Pape-1880]

... 954;ος) , bis auf einen Buchstaben, den du nämlich zu viel hast, Ammian . 9 (XI, 231). – 4) Eine ganz ... ... πολύ , um Vieles, bei weitem, παρὰ τοσοῠτον , um so Viel, παρ' ὅσον , in sofern als ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 467-470.
ὁ

[Pape-1880]

... entschieden die ursprüngliche demonstrative Kraft des Wortes so ab, daß es mehr und mehr wie der deutsche Artikel gebraucht wurde, sowohl um ein Nomen ... ... . entspricht es ganz dem deutschen Artikel und hat nur selten noch einen besonderen Nachdruck, indem es auf etwas Bekanntes, Berühmtes hinweis' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ὡς

ὡς [Pape-1880]

... ὡς σφίσι δοκεῖν . – Der optat. potent . ermäßigt den Ausdruck noch mehr, ὡς ἡμεῖς φαῖμεν ἄν , wie wir sagen möchten. – ... ... Soph. O. R . 1078, als eine Frau, so viel für eine Frau sich schickt, od. man urtheilt so, wenn man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὡς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1416-1421.
μή

μή [Pape-1880]

... μὴ ἕν ἐστι entspricht; vgl. noch οἱ πελταστικοὶ ἢ οἱ μή , Prot . 350 a. – ... ... aber διενενόητο εἰς τὸ στρατόπεδον μηκέτι ἐλϑεῖν , er hatte vor, wollte nicht mehr kommen, Xen. An . 5, 7, 15. ... ... . 30, sieh zu, daß er nicht etwa schläft, so viel wie »er wird doch nicht schlafen?« ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 164-169.
δέ

δέ [Pape-1880]

... τοῦ γάρ, οὐ γάρ με πείσεις ; vgl. noch Scholl. Odyss . 2, 6. 4, 236. – 3) ... ... Scholl. Aristonic . ἡ διπλῆ, ὅτι περισσὸς ὁ δέ σύνδεσμος . Mehr Beispiele bei Friedlaender Aristonic. (Schematol.) p. 33. ... ... αὖτε ein περιττόν . – Ueber einige Fälle noch anderer Art, in denen Aristarch angeblichdas δέ für ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 525-527.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... über die Attischen Demen-Adverbia auf -δέ doch immer noch ungleich mehr als in irgend einer andern der uns erhaltenen Quellen. Die ... ... . Diese Trennung kann allerdings auch heut zu Tage noch für unsere Ausgaben durch manche Gründe empfohlen werden; man ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... ἐπὶ πόσῳ ἄν τις δέξαιτο , wie viel möchte Einer dafür geben, Plat. apol . 41 b. Man vgl. noch ἄγειν τὴν ἐπὶ ϑανάτῳ Polyaen . 5, 2, 12 (auch ... ... so daß ein übler Ruf entsteht, Soph. Ai . 143; vgl. noch ἀναλκίδες, οὐδ' ἐπὶ χάρμῃ Il . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... hierherziehen, das Bändigen verstehen. Man vgl. noch ἔχεις τι κἀξήκουσας Soph. Ant . 9, εἴ τιν' ... ... αἶνον ἔχω ματροπόλει ib . 713, ich kann sie loben. Vgl. noch ἅλωσις . – 8) intr., sichverhalten , sich in einer ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δήν

δήν [Pape-1880]

... Τηλέμαχος παρέμιμνεν bedeutet nicht etwa »er blieb nicht mehr lange, sondern nur noch ein wenig«, vielmehr ist auf's Bestimmteste gemeint ... ... Formel οὐδ' ἄρ' ἔτι δήν auch wo sie sonst noch vorkommt zu verstehn, Odyss . 2, 397. 17, 72 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
πέρ

πέρ [Pape-1880]

... uns weigern, 2, 236. Vgl. noch ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι κρήηνον ἐέλδωρ , diesen ... ... verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, ... ... Z. etc. – Dah. sehr gew. in der Vbdg: wenn auch noch so sehr – doch durchaus ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 561.
περί

περί [Pape-1880]

... um gleiches Recht hadern, d. i. um gleiches Recht zu erlangen; noch mehr an die ersten Beispiele erinnernd περὶ τρίποδος ϑεῖν , 11, 700 ... ... περὶ κῆρι s. A . – Hierher kann man noch ziehen τί νέον περὶ σοί ; Eur. I ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »περί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 564-567.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... αἰϑήρ δῖα ist eben grade so viel wie αἴϑρη , oder wie αἰ. ϑὴρ ἀνέφελος , welchen letzteren ... ... ἀκαίρως gebrauchte δῖος allein nicht Grund genug geboten habe, und daß noch andere Gründe hätten hinzukommen müssen. Aristarch wurde vielmehr durch den ... ... , 15 und 161. Aber wir müssen auf unserem heutigen Standpuncte noch weiter gehen. Die beiden Stellen Iliad ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

... 201 b; ἄλλα μυρί' ἂν εἴη λέγειν , man könnte viel Anderes sagen, Polit . 271 e; ἐδόκει τὸ ἀπάγειν οὐκ εἶναι ... ... ἢ τοῠ πλείονος , sondern nur dem Gewinn ergeben, nehmen weder auf Mirleid noch sonst Etwas Rücksicht, Dem . 37, 53. Häufig ἑαυτοῦ εἶναι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
μάλα

μάλα [Pape-1880]

... . 18, 22; ἔτι καὶ πολὺ μᾶλλον , auch noch viel mehr, Il . 23, 286. 429; aber μᾶλλόν ... ... 74, vgl. 114. 8, 41; – mehr und mehr, immer mehr, φιλεῖ με κηρόϑι μᾶλλον , Od ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μάλα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 86-88.
ἀλλά

ἀλλά [Pape-1880]

... ἀλλ' ὁμολογῶ Gorg . 476 d; dazu treten noch Betheuerungen: μὰ τὸν Δία, ἀλλ' ἐγὼ οὐδὲ αὐτὸς ... ... . 2, 241. 859 Od . 14, 151. – 4) Noch mehr tritt der Gegensatz zurück, wenn es nur den Uebergang zu etwas ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀλλά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 100-102.
πολύς

πολύς [Pape-1880]

... Ar. Nubb . 912; πολλοῠ πολύς, πολλή , viel zu viel, Equ . 829 Nubb . 1057. – Bes ... ... 414. 18, 109, u. oft πολὺ μᾶλλον , viel mehr, πολλὸν ἀμείνων , weit, viel besser, 6, 479 u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πολύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 670-672.
μέλλω

μέλλω [Pape-1880]

... 1, 232, μέλλεν ποτὲ οἶκος ἀφνειὸς ἔμμεναι , einst, so lange er noch zu Hause war, sollte es reich sein, jetzt ist es nicht mehr so, νῦν δ' ἑτέρως ἐβάλοντο ϑεοί ... ... wie auch bei uns sich bedenken, besinnen so viel ist wie zögern , zaudern, so tritt ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέλλω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 125-127.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon