δι-πλῇ , doppelt ; εἴρηται , von beiden Seiten, Soph. Ant . 721; zweimal , ϑανεῖν Eur. Ion 760; mit folg, ndem ἤ , doppelt so vielmal als, Plat. Rep . I, ...
δί-κροτος , zweimal schlagend, vom Pulse; Galen .; – von beiden Seiten geschlagen; κῶπαι , doppelte Ruder, Eur. I. T . 408; ἁμαξιτός , mit zwei Geleisen, El . 775; gew. ...
ὁποτέρωσε , nach welcher von beiden Seiten hin; ἠπόρησε μέν, ὁποτέρωσε διακινδυνεύσει χωρήσας, ἢ ἐπὶ τῆς Ὀλύνϑου ἢ ἐς τὴν Ποτίδαιαν , Thuc . 1, 63; c. opt., Plat. Conv . 190 a.
ὁποτέρωθε und ὁποτέρωθεν , ep. ὁπποτέρωϑεν , correl . zu ποτέρωϑεν , von welcher von beiden Seiten her, Il . 14, 59; Suid . erkl. ἀπὸ ποίου ...
... ἑτερ-αλκής , ές , auf eine von beiden Seiten Kraft u. Sieg legend, Δαναοῖσι μάχης ἑτεραλκέα νίκην δοῠναι , ... ... 8, 171. 17, 627 Od . 22, 236; von sp. D ., wie Opp. ...
... (ϑάλλω ), 1) auf beiden Seiten blühend, von Kindern, deren beide Eltern noch leben, Hom. ... ... Aesch. Ch . 388, wo Einige erkl.: auf beiden Seiten Blumen hervorbringend; u. so viell. Ἔρως Ar . ...
ἀμφί-δυμος ( δύομαι ), von beiden Seiten zugänglich, Hom . einmal, Od . 4, 847 λιμένες δ' ἔνι ναύλοχοι αὐτῇ ἀμφίδυμοι , Plur. Homerisch für den Sing.; – ἀκταί Ap. Rh. 1 ...
ἀμφί-θυρος , von beiden Seiten eine Thür, einen Eingang habend, οἶκος Soph. Phil . 159; Theocr . 14, 42; Lyc . 12, 15; Plut. Lyc. et Num . 4.
ἀμφ-ηρεφής , ές (ἐρέφω ), von beiden Seiten bedeckt, Hom . einmal, Iliad . 1, 45 ἀμφηρεφέα τε φαρέτρην .
ἀμφί-δετοι , ἀρίδες Philipp . 15 (VI, 103). vielleicht mit 2 Handhaben, eigtl. von beiden Seiten umgebunden.
ἀμφί-τυπος , von beiden Seiten treffend, zweischneidig, βουπλήξ Qu. Sm . 1, 159.
ἀμφ-αξονέω , von Achsen, die sich auf beiden Seiten drehen, daher von lahmen und wackelnden Menschen.
ἀμφί-κοπος , von beiden Seiten schneidend, Sp .
ἑκατέρωθεν , von jeder von beiden Seiten her, von beiden Seiten her, so daß sie einzeln gedacht werden; Thuc . 2, 75; τῆς πόλεως 3, 6; Xen. Cyr . 3, 3, 9; τὸ ...
πρός-κλισις , ἡ , 1) ... ... das Anlehnen, D. Sic . – 2) das Hinneigen der Wagschaale nach einer von beiden Seiten, übertr., Zuneigung, Gewogenheit, Beistimmung, Beitreten zu einer Partei, ἡ τῶν ...
Buchempfehlung
Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?
134 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro