Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
αἴγλη

αἴγλη [Pape-1880]

... ἈΓΛΊἈ , eigentl. fem. adject . von ἀγαλός = ἀγλαός , zu dem sich ἀγλαΐα ebenso verhält), Glanz ... ... Soph. Ant . 606; Eur. Tr . 551 segt μέλαινα αἴγλη von der Nacht, u. so wollte Herm. Soph. Phil . 829 erkl., wogegen Buttm. natürlicher auch dort den Tagesglanz erkennt; und so sp. D.; Soph ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »αἴγλη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 50.
ἄλλοθεν

ἄλλοθεν [Pape-1880]

... anders woher; häufig ἄλλοϑεν ἄλλος , der eine von hier, der andere von dort, von, auf verschiedenen Seiten, mit dem plur. verbi, Hom . ... ... Xen. Cyr . 6, 1, 16; ἄλλοϑεν οὐδαμόϑεν , aus keinem andern Orte, Mem . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄλλοθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 103.
μέτ-οικος

μέτ-οικος [Pape-1880]

... dort anzusiedeln, Her . 4, 151; dah. aus seinem Wohnsitz, aus seinem Nest vertrieben, Aesch. Ag . 58. – Der Ansiedler, der als Schutzgenosse von den Bürgern eines Ortes aufgenommen ist, ein in der Stadt lebender ... ... . 1, 143 u. öfter; im Ggstz von ἀστός , Plat. Rep . VIII, 563 a ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέτ-οικος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 161.
δῖος

δῖος [Pape-1880]

... Δωρικῶς συνέστειλεν.« ) Homer gebraucht δῖος von Gottheiten, von Menschen, von Pferden, von Meer, Erde, Luft, von Flüssen ... ... Gattinn des Prötos, weil das dort von dieser Berichtete in sittlicher Beziehung sie des Epithetons δῖα unwürdig ... ... Der Unterschied in der Behandlung dieser Stellen erklärt sich nicht aus dem von Friedländer angenommnen Gesichtspuncte, daß ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 635-638.
οὖρον [2]

οὖρον [2] [Pape-1880]

οὖρον , τό (von ΟΡ, ὄρνυμι ), der Raum ... ... die unter ἐπίουρα angeführte Stelle aus Il . 10, 351 zu vergleichen, die, wie dort bemerkt ist, mit Spitzner richtiger ἐπὶ οὖρα getrennt zu schreiben ist ... ... der Stelle der Il . bemerkt; aber von einem solchen Vergleich ist in beiden Stellen nicht die Rede ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὖρον [2]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 419.
ἔνθεν

ἔνθεν [Pape-1880]

... 4, 58; ἔνϑεν καὶ ἔνϑεν , von da und dort, von beiden Seiten, Soph. Ai . 712 (ἔν ... ... An . 4, 3, 28. – b) von der Zeit, von da an, darauf, Il . 13, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἔνθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 841-842.
κνῖσος

κνῖσος [Pape-1880]

... . τὰ κνίση . Dagegen in mehreren aus Didymus ausgezogenen Scholien und Theilen von Scholien wird bezeugt, daß Aristarch κνίσην ... ... erklären, daß keine einzige der aus Didymus stammenden Nachrichten auch nur eine Spur von der doppelten Lesart enthält, ... ... ὀπτῶ«. ἄλλοι δὲ τὸ κνίσος εἰς τοὺς γείτονας (verderbt aus τὸ κνῖσος ὀπτῶν ὀλλύεις τοὺς γείτονας , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κνῖσος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1461-1463.
ἀ-μύμων

ἀ-μύμων [Pape-1880]

... soll entschieden grade das Epitheton ἀμύμων andeuten, daß dasjenige, was dort sonst von den betreffenden Personen gesagt wird, diesen nicht zum Vorwurf gereiche; ... ... 11, 236 heißt Tyro Σαλμωνῆος ἀμύμονος ἔκγονος ; Salmoneus ward von Anderen als gottlos verschrieen, u. so gab es nach den ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-μύμων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 130-131.
δεῖπνον

δεῖπνον [Pape-1880]

δεῖπνον , τό , von Hom . an überall; bei ... ... eben so wenig nach Hause zurück, um dort ein δεῐπνον einzunehmen, wie der Cyclop Odyss . 9 ... ... νηός. ἀλλ' ἐμοὶ οὐ δόρποιο μελίφρονος ἤρατο ϑυμός . – Von Pferden Iliad . 2, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δεῖπνον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 540-541.
Einführung/Vorrede zur dritten Auflage

Einführung/Vorrede zur dritten Auflage [Pape-1880]

... haben, welche nur eine ganze Schaar von Gelehrten in einer langen Reihe von Jahren zweckdienlich hätte bewältigen können; ... ... ließ, daß er z.B. von dem einen Citat die Worte, von dem andern danebenstehenden den ... ... kleine Sammlung lehrreicher und erstaunlicher Beispiele von Unkenntniß und Unwissenheit angelegt. Aus dieser Sammlung könnte ich hier allerlei ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Vorrede zur dritten Auflage. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XI11-XV15.
κατα-κομίζω

κατα-κομίζω [Pape-1880]

... τὰ ἀπὸ τῆς χώρας εἰς τὴν πόλιν , 12, 39; bes. von Waaren, sie verführen, Strab . XI, 498; κέραμον πανταχόϑεν , ... ... . XI, 784 c. Auch ναῦν ἐκεῖσε , das Schiff dorthin bringen, dort anlanden, Ἀϑήναζε , zurückbringen, Dem . 56, 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατα-κομίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1355.
ἀπο-ζεύγνυμι

ἀπο-ζεύγνυμι [Pape-1880]

... (s. ζεύγνυμι ), eigtl. aus dem Joch spannen; übertr., ἀπεζύγην γάμων Eur. Suppl . 872 ... ... Aesch. Ch . 665 liegt nur die Trennung: zu Fuß bin ich (von dort) hierher gekommen; ἀπεζεύχϑη Babr . 37, 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀπο-ζεύγνυμι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 302.
ὁ

[Pape-1880]

... δέ , bes. vom Orte, hier – dort, bald hier – bald dort; δελφῖνες τῇ καὶ τῇ ἰϑύνεον , ... ... ἥν in den Vers gegangen wäre, aber des voranstehenden ἣν wegen von den Grammatifern nicht geschrieben ... ... kommen ὁ, ἡ, οἱ, αἱ , von denen die letzten drei sich von ἥ, οἵ u. αἵ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... als ein Schreibfehler, indem das ἄν aus dem ἄκ von ἄκων entstand; will man das ἄν ... ... als solchen kenntlich zu machen, so ist man gezwungen, von Zeitpartikeln oder von diese ersetzenden schon an sich als Vocabeln eine Zeit ... ... bedarf es keiner Regeln außer denen, welche sich aus dem schon Dargelegten von selbst ergeben; in der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
ἐν

ἐν [Pape-1880]

... unterdeß, während welcher Zeit, von Her . 6, 89 Thuc . 7, 29 an häufig; ἐν τῷ αὐτῷ , in derselben Zeit. – 5) Von jedem Zustande, in dem man sich befindet, sowohl äußerlich als innerlich, ... ... Isocr . 4, 40. Daran schließt sich – 6) Bezeichnung der Abhängigkeit von Etwas, es steht bei Einem; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 821-824.
ἐπί

ἐπί [Pape-1880]

... haben, Ion 235. – 2) Von der Zeit; ἐπὶ νυκτί, ἐπ' ἤματι , bei ... ... – a) ἐπί c. dat . wie I. 2 c von Amt und Geschäft gebraucht; ἐπὶ σκηπτουχίᾳ ταχϑείς Aesch. Pers . ... ... feindlichen Sinne, gegen, wider , von Hom . an überall, bes. von Menschen, ἐπ' ἄλλην ἄλλος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 921-927.
ἜΧω

ἜΧω [Pape-1880]

... , 180. – c) wie bes. von unglücklichen Zuständen gesagt wird κακόν, γῆρας ἔχειν , Od . 20, ... ... Soph. Ai . 265, vgl. 1124; ἐν ἀπορίᾳ ἔχεσϑαι , von Verlegenheit, von Noth bedrängt werden, Plat. Gorg . 522 a; ... ... ἔχουσα ταλάντων πεντακοσίων , der funfzig Talente wog. – 7) aus Verbindungen, wie ὄφρ' ἂν ἔχῃς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἜΧω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1127-1132.
δήν

δήν [Pape-1880]

... Ο in δοάν ist entstanoen aus einem Digamma; das Wort kommt her von der Wurzel ΔιF - ( ... ... Glieder angemessen durch μίνυνϑά περ aus; in dem andern parallelen Gliede ist μάλα zu δήν hinzugetreten; ... ... seinem μάλα drückt die wirklich stattfindende, aber kurze Dauer des betreffenden Zustands aus. Unter den Ausdrücken, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δήν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 565-567.
ὅ-δε

ὅ-δε [Pape-1880]

... d. i. heute; so bes. auch τἀπὸ τοῦδε , von jetzt an, in Zukunft, Ai . 1355, ἐκ τοῦδε , ... ... τὰ δεύτερα ἐκ τῶνδε λέγοιμι O. R . 282. – Im Ggstz von ἐκεῖνος geht es auf das Rähere, ἀπήλλαγμαι φόβου πρὸς τῆςδ' ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὅ-δε«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291-292.
ὑπέρ

ὑπέρ [Pape-1880]

... ἀκούω , ich höre Schimpfliches über dich, von dir, Il . 6, 524; τὰ λεγόμενα ὑπέρ ... ... das Maaß hinaus, ὑπὲρ αἶσαν , im Ggstz von κατὰ αἶσαν , Il . 6, 333. 487. 16, 780 ... ... ; ὁ φιλῶν πατέρα ὑπὲρ ἐμέ , 10, 37. – Bes. so von Zahlen u. Zeitbestimmungen, ὑπὲρ τὰ τεσσερήκοντα ἔτη , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπέρ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1188-1189.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon