ἴλλω (= εἴλω , vgl. auch εἰλέω, εἰλύω ), wälzen, herumdrehen; ἀνὴρ γᾶν ἀποτρύεται ἰλλομένων ἀρότρων ἔτος εἰς ἔτος Soph. Ant . 340, mit den v.l . εἰλημένων u. παλλομένων , während die Pflüge sich wenden, mit ...
εἰλύω , 1) wälzen, winden; pass . εἰλυόμην Soph. Philoct . 291, wie ibd . 695 εἷρπε τότ' ἂν εἰλυόμενος παῖς ἄτερ ὡς φίλας τιϑήνας , also sich fortwinden, kriechen; πάντοϑεν εἱλυσϑέντος Theocr . 25, 246; βατίδων ...
ῥέμβω , im Kreise herum bewegen, drehen, wälzen, treiben, im act . nur bei Hesych . – Pass . sich herumdrehen, herumschweifen, πλανᾶσϑαι , VLL., ἀπὸ γῆς εἰν ἁλί , vom Schiffe, Antiphil . 1 (IX, 415); κρυφίοις ...
κυκλέω , auf Rädern, Walzen fortschaffen, κυκλήσομεν ἐνϑάδε νεκροὺς βουσὶ καὶ ἡμιόνοισι , wir wollen die Todten mit Rindern u. Maulthieren hierher fahren, Il . 7, 332; – im Kreise herumdrehen, ἐπ' ἀνδρὶ δυςμενεῖ βάσιν κυκλοῦντα Soph. Ai . 19, ...
... 2, 163, κῠμα κυλίνδεται Il . 11, 307; – sich wälzen, fortrollen, κυλίνδετο λᾶας Od . 11, 598, vgl. ... ... 13, 142. 14, 411, κυλίνδεσϑαι κατὰ κόπρον , sich im Schmutze wälzen, als Ausdruck der heftigsten Trauer, 22, 414, wie ...
κύλισις , ἡ , das Wälzen, Arist. Metaph . 10, 9; bei Plut. Symp . 2, ... ... παγκρατίου τὸ περὶ τὰς κυλίσεις ein Ringen im Liegen auf dem Boden u. Wälzen.
ἐγ-κυλίω (s. κυλίω) , darin wälzen; πολλοῖς ἑαυτὸν πράγμασιν ἐγκυλῖσαι Pherecrat . bei Stob. flor . 116, 12. – Sonst im pass . = sich darin herumwälzen, Theophr .; oft übertr., wie versari ...
νε-ωλκέω , das Schiff ins Trockene, ins νεώλκιον ziehen, was mit Walzen, φάλαγγες , geschah; τὰ νενεωλκημένα , Ath . VIII, 350 b; τὰς ναῦς , Pol. 1, 29, 3; Sp ., ...
καλινδέω , = κυλινδέω , wälzen , wohl nur im med . mit aor. pass ., sich wälzen, sich herumdrehen, herumtreiben, versari ; ἐν στοῇσι Her . 3, 52; νεκροὶ ἀποϑνήσκοντες ἐν ταῖς ὁδοῖς ἐκαλινδοῠντο Thuc . 2 ...
κονίστρα , ἡ , der Staubplatz, ein mit ... ... Plut. Symp. 2, 4 u. A., als auch Pferde sich wälzen u. tummeln, sonst ἀλινδήϑρα , Poll . 3, 154, und Vögel sich wälzen u. baden, Arist. H. A. 9, 8.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro