ἐξ-αίρω , = ἐξ-αεί ... ... . αἴρω , 1) herausheben, in die Höhe bringen, führen, aufheben u. wegtragen; κοῦφον ἐξάρας πόδα Soph. Ant . 224; τίς σ' ἐξῆρεν ...
ἐκ-φορά , ἡ , 1) das Heraustragen, Wegtragen, κρεῶν , des Opferfleisches, Euphron Ath . IX, 380 a; bes. des Todten, die Bestattung, Aesch. Spt . 1015 Ch . 424; Thuc . 2, ...
ἀπο-φἐρω (s. φέρω ), 1) wegtragen , a) davon-, zurücktragen, bringen, Od . 16, 326. 360; ἀπό τινος Iliad . 5, 257; Ar. Pax 1187; Xen. Mem . 1, 4, ...
ὑπο-φέρω (s. φέρω ), 1) darunter wegtragen, bes. einer Gefahr entreißen, wegschaffen, retten, ἀλλά μ' ὑπήνεικαν ταχέες πόδες Il . 5, 885; – darunter tragen, tragen, indem man unter der Last geht, ὅπλα ...
ἀπο-φορά , ἡ , 1) das Wegtragen, Wegnehmen, Arist ., Ggstz πρόςϑεσις . – 2) Abtragung des Schuldigen, Tribut, ἐπιτελέειν Her . 2, 109. – 3) Ertrag, bes. was die Sklaven durch ihre Arbeit ...
ὑπ-εκ-φέρω (s. φέρω ), ... ... heben, σάκος Il . 7, 268; – darunter heraus od. heimlich wegtragen, aus einer Gefahr, τινὰ πολέμοιο , Il . 5, 318, vgl ...
ἐξ-απ-αείρω , herausheben u. wegtragen, Philoxen . bei Ath . IV, 147 e.
ἀπο-βαστάζω (s. βαστάζω ), wegtragen.
ἀντ-απο-φέρω (s. φέρω ), dagegen wegtragen; Poll . 9, 107 τὴν σφαῖραν , zurückwerfen.
συμ-μετα-φέρω (s. φέρω ), mit od. zugleich wegtragen, wegsetzen; Sp ., wie Plut. adv. Stoic . 29; pass., Ant . 66.
ἀντ-εκ-κομίζω , dagegen wegtragen, Hesych .
ἀπ-αγκαλίζομαι , auf den Armen wegtragen, v. l . für ὑπαγκ . Eur. Heracl. 42.
ἐκ , vor Vocalen ἐξ , doch zuweilen auch vor Consonanten, ... ... . 19, 7 nur scheinbar, u. eine Kürze des Ausdruckes, aus dem Rauch wegtragen u. niederlegen; οὕτω τοι καὶ ἐγὼν ἐκ πατρίδος , sc . ...
... d , u. öfter, wie Folgde. – b) davon -, wegtragen , wegschaffen; oft bei Hom .; ἔκ τινος , Il . ... ... φέρουσιν Il . 19, 378; dah. ἄγειν καὶ φέρειν , alles Besitzthum wegtragen u. wegführen, von vollständiger Plünderung, wo. φέρειν ...
... erhabener sprechen, Chrysost . – Auch wegtragen , wegnehmen, ἀπό με τιμᾶν ἦραν Aesch. Eum . 808, ... ... πελέκεας οἶκόνδε φερέσϑω 23, 856, wie ἀραμένους ἀποφέρειν , aufnehmen u. wegtragen, Xen. Hell . 4, 5, 14; αἴρεσϑ' ἔσω τεύχη ...
κομίζω (von κομέω ), fut . κομίσω , att. ... ... u. wegträgt, damit er nicht in die Hände der Feinde falle, aufhebenn . wegtragen; ῥῖψ' ἐπιδινήσας , er schleuderte den Helm, κόμισαν δ' ἐρίηρες ἑταῖροι ...
ἐκ-φέρω (s. φέρω) , 1) ... ... ἀτραπὸς ἐκφέρει , der Pfad führt heraus, Plat. Phaed . 66 b; wegtragen entwenden, Od . 15, 470; – med ., χαμεύνια ...
βαστάζω , fut. βαστάσω , perf. ἐμβεβάσταγμαι , aor ... ... 893; O. C . 1107 u. öfter bei Tragg . – 4) wegtragen, wegnehmen, Pol . 1, 48. 32, 25 u. a. ...
Buchempfehlung
Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.
156 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro