... aller Tempora, die bloße Annahme als wirklich hingestellt, wenn es wahr ist, daß, – wenn wirklich; der Nachsatz wird ... ... ἐστί , Il . 1, 116, wenn es wirklich besser ist, will ich zurückgeben; οὐδέ ἑ ... ... τυράννων μακρῷ πρῶτοι ἐγένοντο , wenn es wahr Ist, daß sie die ersten geworden sind, was ...
... , aufgeführten Ausgaben bediente, und daß er daher, wo es ihm nicht möglich war oder nicht nothwendig ... ... erregen. Wo es die natürliche Folge der Wörter möglich machte, ist freilich z.B. bei ἀϑεαμοσύνη ... ... darf nicht in das Gebiet des Lexikons übergreifen, aus welchem erst, wenn es den Sprachgebrauch der verschiedenen Zeiten in Beispielen anschaulich macht ...
... man τὰ τοπικὰ δῆλα, Ἀφίδνηϑεν, Ἀφίδναζε, Ἀφίδνησιν . Es ist ohne Weiteres deutlich, daß auch hier ... ... zu dem Besten im ganzen Homer. Es ist eben nur ein anderer , nicht ein jüngerer Dichter. ... ... , d. i. ἀγορήνδε ; es ist aber doch wohl besser, das Wort als Synonymum von ἀγρόνδε ...
... ὅτι συμβαίνει , das Wichtigste ist das, daß es sich trifft, Isocr . 5, 136. ... ... so häufigen Gebrauche des indicat . in indirecter Rede ist es herzuleiten, daß oft nach ὅτι ... ... . sonst, Hes . u. Folgde, wie in Prosa, ist es ebenfalls als neutr . von ...
... ; οὐκ ἔσϑ' ὅπως οὐκ ἐπιϑήσεται , es ist nicht möglich, daß nicht, d. i. ... ... ἔστι mit folgdm inf ., es findet Statt, ist möglich, geht an, εἴ τί που ἔστι , wenn es möglich ist, Od . 4, 193; bes. ...
... , aus Höflichkeit »es ist wahrscheinlich, daß es möglich ist, daß er kommen wird ... ... εἴ κεν ϑάνατόν γε φύγοιμεν nicht heißt »wenn es möglich ist, daß wir entkommen«, sondern ... ... εἰ δέ κεν ὀκταπόδην τάμνοις , »wenn es aber möglich ist, (aus dem betreffenden Stücke ...
... das einfach vergleichende ὡς , wenn es in der Bdtg wie dem Nomen vorangeht, nie anders, als ... ... superlat . nur durch eine Präposition getrennt, ὡς ἐς ἐλάχιστον für ἐς ὡς ἐλάχιστον , Thuc ... ... ὡς ἀπηνείχϑη ἄγων Ἑλένην Her . 2, 116, wo es auch ist »wie er verschlagen wurde ...
... , 245, wie bei den Attikern häufig καλῶς ἔχει , es ist gut; ἀναγκαίως ἔχει , es ist nohwendig (s. unter ... ... τὸν ἐξ ἐμῆς μητρὸς ϑανόντ' ἄϑαπτον ἐσχόμην νέκυν , ist es = wenn ich ertrüge, duldete, wie das activ. ib ...
... Gesetz geben, damit nicht verschwendet würde (das Gesetz ist aber nicht, u. es wird verschwendet), Conv . 181 c; ... ... (für εἰδῶμεν ), Il . 1, 363; 2, 381; ἄλκιμος ἔσσ' ἵνα τίς σε καὶ ὀψιγόνων εὖ εἴπῃ Od. ...
... und einen zweiten Artikel Δῖος ror Διαλλακτής . Besser jedoch ist es wohl, auf den Umstand zurückzugehn, daß der Gott Ζεύς ... ... εὐδία und ἔνδιος , ist offenbar die einzige vernünftige Erklärung, welche möglich erscheint sie ... ... dürfte sich schwerlich halten und scharf durchführen lassen. Möglich ist die Beziehung auf den persönlichen Zeus bei ...
... . 2, 1, 4. – Direct fragend scheint es zu stehen, wenn man in Beziehung auf ein voranstehendes πῶς ; ... ... : οὐκ ἔσϑ' ὅπως , es geht auf keine Weise, es ist durchaus unmöglich ; οὐκ ἔσϑ' ὅπως λέξαιμι , ...
... οἷον τὸ αὐτὸν ἐρωτᾶν , Nichts ist so wie das Selbstfragen, dies ist das Beste, Plat. ... ... ; οὐκ οἷόν τε ἐγένετο παραγαγεῖν μοίρας , es war nicht möglich , 1, 91; οὐκ οἷά τε ... ... , VI, 486 a; οἷόν τε ὄν , da es möglich ist, Crit . 46 a; auch bei superl ., ...
... . ἄμεινον ἀνϑρώπῳ τεϑνάναι μᾶλλον ἢ ζώειν , eigtl. es ist besser für die Menschen, lieber zu sterben als zu leben ... ... ἤ den Comparativ wieder aufnehmend, wenn ein Zwischensatz diesem gefolgt ist, vgl. Gorg . 482 d ... ... ὁμοῖα τῷ μάλιστα , so berühmt, wie der, der es am meisten ist, Her . 7, ...
... gebrauchen zu wollen. Das masculin . δοῦλος hat Homer nirgends, aber es kommen folgende andere Wörter desselben Stammes ... ... . 22, 423 können ohne Störung des Zusammenhanges gestrichen werden; möglich also ist die Annahme, daß auch diese Verse unächt seien, und ... ... Störung des Zusammenhanges wegbleiben kann , folgt noch nicht, daß es wegbleiben muß. – Bei Hesiod ...
... ) Einem zu Gebote stehen, erlaubt, möglich sein ; ὑπάρχει τόδ' ἐν τῇ σῇ χϑονὶ εἰπεῖν ... ... 217 a; vgl. τοὺς νεκροὺς διὰ τάχους ἔϑαπτον, ὥςπερ ὑπῆρχε , wie es anging, Thuc . 3, ... ... ὑπάρχειν δεῖν Conv . 198 d; τούτων ὑπαρχόντων , wenn dieses so ist, Tim . 29 a u. öfter. – d ...
... ., τῷ σε καὶ οὐ δύναμαι προλιπεῖν δύστηνον ἐόντα , ich kann es nicht über mich gewinnen, ich ... ... ff. – 4) imperf ., δύναται, = δυνατόν ἐστι , es ist möglich , δύναται ἀρετὴν γενέσϑαι καὶ μένειν ἄϋλον Plut. de virt ...
... . Eum . 829; ὡς ἰδεῖν τέλος πάρεστιν , es ist möglich, man kann, Pers . 712, u. oft ... ... wird so παρόν , ion. παρεόν gebraucht, da es möglich ist, angeht, παρεὸν αὐτοῖ σιἀποκτεῖναι ἐκείνους , Her ...
... oft; – γίγνεται εὑρεῖν , es trifft sich, daß man findet, Hes. Th . 639; ... ... . 3, 19; – τὰ γιγνόμενα λέγειν , sagen wie es wirklich ist, die Wahrheit, Her . 2, 28; Plat. Theaet . ... ... ὁ γεγονὼς ἀριϑμός Plat. apol . 36 a; ἐγένοντο μύριοι , es kamen heraus, machten aus, ...
... , man kann nichts mit dir anfangen, wenn es sich darum handelt, Anderer Rathe zu folgen; 14, 262 ... ... πόρους ε ὐμηχάνους πορίζειν , das Unmögliche möglich machen; ἀμήχανόν ἐστι , es ist schwierig, unmöglich, mit folgd. Inf., Her . 1 ...
ὁλοί-τροχος , od. ὀλοίτροχος, ... ... eine Ableitung von ὄλλυμι, ὀλοός , gleichsam Verderben rollend, zum Verderben Anderer herabrollend, ist schwerlich zu denken, wenn es auch etymologisch möglich wäre, das Wort so zu erklären.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro