Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
πρότερος

πρότερος [Pape-1880]

... . dazu ist, – 1) von der Zeit, früher, eher , älter; Hom . u. Hes . ... ... Eum . 553; u. in Prosa überall; τοῠ προτέρου βίου , Plat. Rep . X, ... ... – 2) vom Orte, weiter nach vorn, voran, weiter vorwärts, wie man Il . 16, 569. 17, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρότερος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 791-792.
κατά

κατά [Pape-1880]

... μὴ ϑεὸν σέβειν ἐμέ , wie einen Menschen, nicht wie einen Gott, Ag . 899; ... ... . 317 a; κατά τι , in irgend einer Rücksicht, in irgend einem Stücke, κατὰ πάντα , ... ... fällt auch τ aus, in καστορνῦσα, κάσχεϑε . – In καταιβάτης u. ä. hat ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1334-1338.
ὁ

[Pape-1880]

... Plut. qu. Plat 10, 4; obwohl in Vrbdgn wie ἐμὲ τὸν δύστηνον ἐλέαιρε , Il . 22, ... ... besser so aufgefaßt: die ehrten ihn ( οἱ ), wie 289 ὤμνυε – νῆα κατειρύσϑαι καὶ ... ... ) erwähnten Fällen abweichend vom Deutschen noch in der Frage auf; wie Hom. sagt ποῖον τὸν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 284-288.
πάλιν

πάλιν [Pape-1880]

... das der Jugend entgegengesetzte Alter, Ol . 11, 87; κέλευϑον ἥνπερ ἦλϑες ἐγκόνει πάλιν , ... ... χρόνου γὰρ οὐδεὶς ἔτλα τὸ πάλιν εἰςορᾶν , den Wechsel der Zeit; auch in Prosa, dagegen , wechselweise, auch seinerseits, νῦν δὲ πάλιν αὐτὸς ... ... . VI, 507 b X, 612 d; u. so auch Folgde. Wie aber im Deutschen wiedern. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάλιν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 449-450.
δηρόν

δηρόν [Pape-1880]

... . Doch ist zu beachten, daß in beiden Srellen die betreffende Kürze in der Arsis steht; das Digamma ... ... auch dadurch merkwürdig, daß in ihr ἐπὶ δηρόν dieselbe Bedeutung hat wie sonst das einfache δηρόν ... ... folgende χρόνον dann für sich ganz in derselben Bedeutung = »lange Zeit«, also Homerische Parallelie, zweimal hinter ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δηρόν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 568-569.
ἐγγύς

ἐγγύς [Pape-1880]

... Pers . 672, u. öfter Tragg . u. in Prosa. Vom Alter, σχεδὸν ἐγγὺς ἤδη τῶν ἐνενήκοντα ἐτῶν , nahe ... ... . 6, 24, 4. – 2) von der Zeit, nahe bevorstehend ; ἐγγὺς δέ τι κακὸν Πριάμοιο τέκεσσιν Il . 22, 453, was aber besser, wie Od . 10, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐγγύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 702.
ἐκ-βαίνω

ἐκ-βαίνω [Pape-1880]

... , aus seiner Eigenthümlichkeit heraustreten, II, 380 d; von der Zeit, dem Alter, τὰ τριάκοντα ἔτη , über die dreißig hinauskommen, VII, 537 e ... ... γνώμην ἐκβῇ , wider Erwarten, Dem . 1, 16; in Erfüllung gehen, ἐκβέβηκε ὅσα ἀπήγγειλε 19, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐκ-βαίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 753.
ἄν [3]

ἄν [3] [Pape-1880]

... über die Negation sind freilich, wie in anderen Modis ( Id II c III a u. c ... ... 171 κλήρῳ νῠν πεπάλασϑε διαμπερές, ὅς κε λάχῃσιν . In ihr wie in den anderen zuletzt vorgelegten Stellen würde die Att. ... ... findet sich als Variante sogar in einem Theile der folgenden Stellen, in welchen ὅταν, ὁπόταν, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄν [3]«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 147-178.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

... Grunde liegende Nomen kommt also freistehend vor, nur in anderm Numerus. Also wie Ἁλαί , so muß auch Ἁλή ... ... fest geworden, daß sie sich in keinem Falle jetzt noch in οἰκάδε verwandeln läßt; man müßte ... ... offenbar der accus . Ὀλυμπίαν , grade wie in Σπάρτηνδε der accus . Σπάρτην; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
ἥβη

ἥβη [Pape-1880]

... P . 4, 158, wie Aesch. Suppl . 649; κεχλάδοντας ἥβᾳ Pind. P . ... ... φϑίνουσαν Soph. Tr . 544, wo mehr an Jugendschönheit zu denken, wie in ἥβης ἀπολαῦσαι Ar. Lys . 591 u. öfter; ... ... γήρως, οὐ γὰρ ἐφ' ἥβης , Equ . 522, wie Pind. N . 7, 99 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἥβη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1148-1149.
δρῦς

δρῦς [Pape-1880]

... δένδρον, δενδρύδιον, δενδρυάζω , wie mit δόρυ, δούρειος, δουράτεος , und mit δρίος, δρυμός, δρυμά ... ... mußten, B. A. p. 242. – Auf Menschen übertr., wie alter Knast (vgl. γεράνδρυον ), ein alter Mensch, Myrin . 2 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δρῦς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 669-670.
φθίω

φθίω [Pape-1880]

... , 59 I. 7, 60, der Todte, wie Tragg . oft, wie Orac . bei Her . 7, ... ... Alc . 201, u. öfter; in Prosa viel seltener : τοῖς ἐναντίοις φϑίνει τε καὶ διόλλυται ... ... , umbringen, tödten; φρένας ἔφϑιεν , das Herz fraß er, zehrte es in Gram auf, Il . 18, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φθίω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1271-1272.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

... υἱόν, αὐτὰρ Γλαῦκος ἔτικτεν ἀμυμονα Βελλεροφόντην κτἑ . Hier erscheint γενεή zuerst in der Bedeutung »Abkunst« oder in der Bdtg »Familie«, dann in der Bdtg »Gattung«, »Menschengeschlecht«, dann in der Bdtg »Generation«, »Menschenalter«, dann in der Bdtg »Stammort«. Der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
γέρων

γέρων [Pape-1880]

... πατὴρ ἄλλοι τε γέροντες; in der Volksversammlung, vom Telemachos, 2, 14 ἕζετο δ' ἐν πατρὸς ... ... γέροντες οἱ παλαιοί Oft ἀνὴρ γέρων , bes. comici , wie Hom. Odyss . 18, 53. 81. In politischem Sinne, οἱ γέροντες , bes. in Sparta = die Senatoren. Sp . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γέρων«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 486-487.
ἵστημι

ἵστημι [Pape-1880]

... ; τίνα βοὴν ἵστης δόμοις Aesch. Ch . 872, wie Antiphan. Ath . X, 450 ... ... βίῳ Eur. Phoen . 975, wie auch wir sagen "ich stehe in dem Alter"; ἵν' ἕσταμεν χρείας Soph. O. R . 1429, da ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἵστημι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1268-1270.
ἡλικία

ἡλικία [Pape-1880]

... εἴη κατὰ Λάϊον 5, 59, dies dürfte dem Alter nach zur Zeit des Laios geschehen sein; 5, 60; οἱ ἐν τῇ αὐτῇ ἡλικίᾳ , die in demselben Alter stehenden, Thuc . 1 ... ... Thuc . 5, 43. Gew. das Alter männlicher Reise, das kräftigste Alter, wie ἥβη , vom 18. bis 50. Jahre, Her ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἡλικία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1161-1162.
γίγνομαι

γίγνομαι [Pape-1880]

... Lgg . V, 737 c VII, 788 d. – Hierher gehören Vrbdgn, wie a) c. gen ., γενόμενος τῶν ... ... Umschreibungen, ἐν ποιήσει, ἐν πείρᾳ γίγνεσϑαι u. ähnl., wie versari in aliqua re , sich womit beschäftigen; περὶ τὸ συμβουλεύειν ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γίγνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 491-492.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Über den Umgang mit Menschen

Über den Umgang mit Menschen

»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge

276 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon