φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.
ὑπο-ξύω , wie ὑποξέω , ein wenig od. leicht schaben, ritzen, leicht daran hinstreifen u. berühren; ποταμὸς πέζαν πολήων D. Per . 61; ϑῖνας 385; ποταμὸς πέζαν νάπης ὑποξύων Marian . 3 (IX, ...
σπάνιος , wie σπανός , selten , wenig, dürstig ; μέρος , Eur. Alc . 477; ϑήρευμα , I. A . 1162, u. öfter; οὐδὲν ἐγίνετο πλοίων σπανιώτερον , Her . 8, 25; Thuc . 1, ...
ὀλίγ-ωρος , nachlässig, wenig Sorgfalt auf Etwas verwendend, geringschätzend; Her . 3, 89; Arist . und Folgde, wie Pol . 5, 34, 4; ὀλίγωρον πεποίηκάς τι , du hast ...
ὑπο-κονίω , ein wenig bestäuben, bes. den Weinstock od. die Weintrauben beim Behacken bestäuben, pulverare , wie ὑποσκάπτω , Theophr . – Med. von den Ringern, sich mit ...
τυννοῦτος , ον , att. τυννουτοσί, τυννουτονί , von dem Vorigen gebildet, wie τηλικοῦτος von τηλίκος , so klein, so wenig, tantillus, Ar. Ach . 345 Equ . 1216 Nubb . 868 ...
ὀλιγό-χοος , wenig ausgießend, Arist. gen. an . 3, 7 im compar . ὀλιγοχούστερος , wie Theophr . von Feldfrüchten, wenig Ertrag gebend.
ὑπό-κυκλος , ein wenig rund, unterhalb gerundet, oder unten mit Rädern versehen, wie ὑπότροχος, τάλαρος Od . 4, 131.
ὑπο-στίλβω , ein wenig glänzen, Sp ., wie Luc. Mar. D . 14, 2, l. d .
ὀλιγο-δρανέω , wenig können, vermögen, wie ὀλιγηπελέω , schwach, ohnmächtig sein; Hom . im partic. praes., Il . 15, 246. 16, 843. 22, 337; einzeln bei sp. D .
ὑπο-πιθηκίζω , sich ein wenig wie ein Affe gebehrden, in tmesi , ὑπό τι μικρὸν ἐπιϑήκισα , Ar. Vesp . 1290.
ὑπο-φείδομαι , ein wenig schonen, Xen. An . 4, 1,8 u. Sp ., wie Luc. de mort. Peregr . 6.
στενο-λεσχέω , wenig und sein reden, Ar. N ubh . 319, wie λεπ τολογέω .
ὑπο-τραυλίζω , ein wenig stammeln, Sp ., wie Luc. Tim . 55.
ὑπο-βαρβαρίζω , ein wenig wie ein Ausländer, etwas unrichtig sprechen, Plat. Lys . 223 a.
... – c) an a) schließt steh πολλοῠ, ὀλίγου δεῖ , essehltviel, wenig , worauf acc. c. inf . folgt, πολλοῦ γε δεῖ ... ... διαφϑεῖραι (τὸ πῠρ ), es fehlte sehr wenig daran, daß das Feuer sie rernichtete, Thuc . 2, ...
Buchempfehlung
Der Held Gustav wird einer Reihe ungewöhnlicher Erziehungsmethoden ausgesetzt. Die ersten acht Jahre seines Lebens verbringt er unter der Erde in der Obhut eines herrnhutischen Erziehers. Danach verläuft er sich im Wald, wird aufgegriffen und musisch erzogen bis er schließlich im Kadettenhaus eine militärische Ausbildung erhält und an einem Fürstenhof landet.
358 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro