πατριώτης , ὁ , der aus dem nämlichen Lande ist, Landsmann, auch der in demselben Lande wohnt; ursprünglich aber ward das Wort nur von Sclaven und von Thieren gebraucht, z. B. ἵπποι πατριῶται , Xen. Cyr . 2, 2, 26; vgl ...
χαραδριός , ὁ , ein gelblicher Vogel, dem Brachvogel ähnlich, der in Erdspalten u. Klüften wohnt, vielleicht der Regenpfeifer; Ar. Av . 266. 1141; Babr . 88, 2; er galt für sehr gefräßig, dah. sprichwörtlich χαραδριοῦ βίος Plat. ...
πεμφρηδών , όνος, ἡ , wie τενϑρηδών , eine Wespenart, die in hohlen Eichen wohnt und Wachszellen mit Honig bau't, nach Andern bau'te sie unter der Erde, Nic. Al . 183 Th . 812, wo die Scholl . zu vgl ...
σκύλλαρος , ὁ , auch κύλλαρις , eine Krabbenart, die selbst nackt ist, aber wie der Bernhardskrebs in freuden Schneckenschalen wohnt, Arist. H. A . 4, 4.
ψαμμο-δύτης , ὁ , Sandkriecher Sandschlüpser, ein Fisch, Athen.; auch eine Schlange, die sich im Sande verkriecht, im Sande wohnt, Hesych .
συν-οικητής , ὁ , der mit einem Andern zusammen wohnt oder lebt, bes. vom ehelichen Zusammenleben?
τρωγλο-δύτης , ὁ , der in Höhlen schlüpft, in Höhlen wohnt, Arist. H. A . 8, 12; bes. – a) Name eines Vogels, wie unsers Zaunkönigs, sonst τρόχιλος , Arist . – b) Name ...
μετα-ναιέτης , ὁ , der seinen Wohnort vertauscht hat und wo anders wohnt, = μετανάστης , Hes. Th . 401.
συν-διαιτητής , ὁ , 1) der mit einem Andern zusammen wohnt u. lebt, Luc. epist. Saturn . 36, l. d . – 2) Mitschiedsrichter, Dem . 33, 19. 20. ...
ὡς , dor. auch ὥ , B. A . 591, ... ... ,9; στειπτή γε φυλλὰς ὡς ἐναυλίζοντί τῳ , wie von Einem, der darin wohnt, Soph. Phil 33, wo der dat . mit στειπτή zu ...
δῆμος , ὁ (nach alten Gramm. von δέω od. ... ... . I, 105 a. – 3) das Land, Gebiet, wo ein Volk wohnt. Βοιωτοί, μάλα πίονα δῆμον ἔχοντες Il . 5, 710; Odyss ...
πόλις , poet. auch πτόλις, ἡ , gen . εως ... ... , Od . 1, 170 u. öfter, Vaterstadt, die Stadt, wo man wohnt, vgl. εἰ πατρίδ' ἱκοίατο καὶ πόλιν αὐτῶν , 10, 416; ...
στέγη , ἡ , auch τέγη , Da ch; ὑψηλῆς ... ... ., τὰς ἐμὰς στέγας ἵκου , 533; von der Höhle, in der Philoktet wohnt, τάςδε πετρήρεις στέγας , Phil . 1246, vgl. ἐκ κατώρυχος στέγης ...
ἐπί-σταθμος , ὁ , der einem Quartier vorsteht, Quartiermeister, übh. Aufseher, ἐπιστάϑμους ἐν ταῖς πόλεσι καϑιστάς Isocr . ... ... Polyaen . 7, 40, 1, der sein Quartier bei Einem hat, bei ihm wohnt.
Buchempfehlung
Nach der Niederlage gegen Frankreich rückt Kleist seine 1808 entstandene Bearbeitung des Hermann-Mythos in den Zusammenhang der damals aktuellen politischen Lage. Seine Version der Varusschlacht, die durchaus als Aufforderung zum Widerstand gegen Frankreich verstanden werden konnte, erschien erst 1821, 10 Jahre nach Kleists Tod.
112 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro