γόνος , ὁ , Nebenform von γονή , Wurzel ΓΕΝ ... ... Lebensalter; Her . 7, 2 πρεσβύτατος παντὸς τοῦ γόνου; ἄπαις ἔρσενος γόνου 1, 109; vgl. Hes. Th . ... ... δ' οἰῶν πώεα καλά, πεντήκοντα δ' ἕκαστα. γόνος δ' οὐ γίγνεται αὐτῶν, οὐδέ ποτε φϑινύϑουσι , ...
γονιμ-ώδης , ες , fruchtbar, Αἰγύπτου λουτρά Orph. H . 55, 19.
γονατ-ώδης , ες , mit Knieen, Knoten, wie Rohr u. Halmgewächse, Theophr .
γονόῤ-ῥοια , ἡ , Saamenfluß, Geop., Medic .
γονοῤ-ῥυής , ές , den Saamenfluß habend, LXX.
γονοῤ-ῥυέω , den Saamenfluß haben, LXX.
γονόῤ-ῥοιος , dasselbe, Ios .
γονοῤ-ῥοϊκός , am Saamenfluß leidend, Medic .
... . R . 1469; ματρὸς ἔχοντες ἀνύμφευτον γονάν Ant . 966; ὁ μηδὲν ὢν γοναῖσιν Ai . ... ... d. i. von niederer Geburt; ἀπόῤῥητοι ὥσπερ ἐν τραγῳδίᾳ γοναὶ αὐτοῠ Dem . 21, 149; τὴν γονὴν Ἀϑηναῖος , von Geburt ein Athener ...
ἄκων , ουσα, ον , zsgz. aus ἀέκων , w. ... ... Form, wider Willen, unfreiwillig, gezwungen. Hom . oft uncontr. ἀέκων; contr. nur in der Vbdg τὼδ' οὐκ ἄκοντε πετέσϑην , nicht ungerne, homerisch ...
αἰτέω , fordern, verlangen; Hom . nur activ ; contr. imper . αἴτει Iliad . 24, 292; mit dem acc . der Person, die man um etwas bittet, αἰτήσων φῶτα ἕκαστον Hom. Od . 17, 365; ϑεούς ...
μέλπω , singen, häufig mit Tanz verbunden, durch Gesang und Tanz im Chore feiern, Ἑκάεργον , Il . 1, 474; γόνον μελπέμεν , Pind. Irg . 45, 10; τὸν ὕστατον μέλψασα ϑανάσιμον ...
ἀρνίς , ίδος, ἡ , Fest in Argos zum Andenken an den von Hunden zerrissenen Linus, an welchem Hunde todtgeschlagen wurden, Conon . 19; auch ἀρνηίς, ίδος , Ael. H. A . 12 ...
κωπεύω , rudern , das Schiff mit Rudern fortbewegen, Zonas 7 (VII, 365). Nach Hesych . auch κεκώπευται ὁ στρατός , von einem schlagfertigen Heere, wo der Soldat die Hand an den Schwertgriff legt. Bei demselben steht auch κεκώπηται ἡ ναῦς ...
τρασιά , ἡ , Horde, Darre, Flechtwerk, um Früchte, Käse ... ... dgl. darauf zu trocknen, VLL.; Soph . braucht es für Tenne, nach Zonar.; Ar. Nubb . 51 vrbdt ὄζων τρυγός, τρασιᾶς, ἐρίων περιουσίας . ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro