... die Gattin, die das Lager ( κοίτη ) mit dem Manne theilt; so noch ἀδελφός, ἀκόλουϑος, ἄλοχος und einige ... ... genannt, durch welches die Bdtg des Stammwortes verstärkt wird, als wäre es mit ἄγαν zusammengesetzt. S. ἀσκελής, ἀσπερχής, ἀτενής, ἀχανής ... ... ) In einigen Wörtern aber, besonders solchen, die mit 2 Consonanten anfangen ( ἀβληχρός, ἀσταφίς, ἄσταχυς, ἀστεροπή ...
... , Apoll. lex. Hom . 25, 4, zugleich, zusammen, mit einander, von Ort u. Zeit; περιττῶς ... ... 12, 415. 14, 305 Ζεὺς δ' ἄμυδις βρόντησε , zugleich mit dem Vorhergehenden, vgl. Scholl . 12, 415; 5 ...
οὔλιος (ὀλέω, ὄλλυμι , vgl. Buttm. ... ... wie ὀλοός , verderblich , schädlich; ἀστήρ , der Hundsstern, dessen Leuchten mit der Sonne zugleich versengende Glühhitze erzeugt, ll. 11, 62; Ares, Hes. Sc . ...
συν-ᾴδω , mit od. zugleich singen; Aesch . 2, 162; τοὺς χοροὺς συνᾴδειν τοῖς αὐληταῖς , Ath . XIV, 617 c; übh. übereinstimmen, ἔν τε γήρᾳ ξυνᾴδει τῷδε τἀνδρὶ ξύμμετρος , Soph. O. R . ...
σύμ-φημι (s. φημί ), mit od. zugleich sagen, beistimmen; Aesch. Prom . 40; Soph. Ai . 271 u. öfter; auch ξύμφημί σοι ταῠτ' ἔνδικ' εἰρῆσϑαι , O. R . 553; ξυμφήσουσι ...
συμ-μένω (s. μένω ), mit, zugleich, zusammen bleiben, verbleiben, ausdauern, Bestand haben; Her. 1, 74; ὀλίγον χρόνον ξυνέμεινεν ἡ ὁμαιχμία , Thuc . 1, 18; ἡ φιλία , Xen. Hell . ...
... att. -κάω (s. καίω ), mit od. zugleich in Brand setzen, anzünden; κοιλίαι συγκαίειν ἀγαϑαί, zur Entzündung geneigt, ... ... ξυνέκαυσε , Plat. Tim. . 22 c. – Pass . mit in Brand gerathen, brennen, συγκαυϑέντα ἀέρα ...
συμ-βιόω (s. βιόω ), mit, zugleich, zusammen leben, ὡς κοινῇ συμβιωσόμενοι , Plat. Conv . 181 d; Arist. eth . 4, 11, Pol . 10, 25, 2 u. öfter, u. Folgde. ...
βαλανεύς , ὁ (schwerlich mit βάλανος zshgd), der Bader, Ar. Av . 491 u. öfter; Plat. Rep . I, 344 d u. Folgende. Er ist zugleich Bartscherer u. stutzt das Haupthaar u. die Nägel. Die Glossen der ...
... ;ωρέω , fut . gew. συγχωρήσομαι , mit-, zugleich, zusammengehen; καὶ συνάγεται , Plut. Symp . 8, 3; zusammen kommen, sich vereinigen, übereinkommen über Etwas, Συρακοσίοισιν τῆς ἡγεμονίης , mit den Syrakusiern wegen des Oberbefehls übereinkommen, Her ...
συμ-πονέω , mit od. zugleich arbeiten, bei der Arbeit helfen, beistehen; συμπονήσατε τῷ νῠν μογοῠντι , theilt mein Leid mit mir, Aesch. Prom . 274; αἵδ' ἄνδρες, οὐ γυναῖκες εἰς ...
συν-αλγέω , mit oder zugleich Schmerz haben, empfinden, mit leiden; ταῖς σαῖς δὲ τύχαις, ἴσϑι, συναλγῶ , Aesch. Prom . 288; Soph. Ai . 276; πεφόβημαι λιϑόλευστον Ἄρη ξυναλγεῖν μετὰ τοῠδε τυπείς , ...
Buchempfehlung
»Zwar der Weise wählt nicht sein Geschicke; Doch er wendet Elend selbst zum Glücke. Fällt der Himmel, er kann Weise decken, Aber nicht schrecken.« Aus »Die Tugend« von Albrecht von Haller
130 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro