ὁμηρέω , 1) zusammentreffen, zusammengehen, τινί , mit Einem, Od . 16, 468. – 2) Geißel sein, zum Unterpfande dienen, ἐγγυᾶσϑαι erkl. Hesych . Vgl. noch Harpocr .
συν-οχή , ἡ , Zusammenhalt, ... ... , das Zusammenstoßen; ἐν ξυνοχῇσιν ὁδοῦ , Il . 23, 330, beim Zusammentreffen der Wege, auf dem Kreuzwege; vom Zusammentreffen in der Schlacht, sp. D ., wie Ap. Rh ., πολέμοιο ...
παταγέω , klappern, klatschen, mit den Händen, und übh. von jedem heftigen Geräusch, das durch das Zusammentreffen zweier Körper entsteht, wie der Wolken, βαρεῖαι εἰς ἀλλήλας ἐμπίπτουσαι ῥήγνυνται καὶ παταγοῠσιν , Ar. Nub . 378, vgl. 389; von den ...
πάταγος , ὁ (onomatop.), das Klappern, Rasseln, jedes durch das Zusammentreffen, Aneinanderschlagen oder Zerbrechen harter Körper entstehende Geräusch oder Getöse; Il . 16, 769; π. ὀδόντων , das Zähneklappern, 13, 283; das Klatschen oder Patschen der Wellen, oder wenn ...
ὁμηρεύω , 1) zusammentreffen, übereinstimmen; φωνῇ ὁμηρεῦσαι , Hes. Th . 39; ὅτι ϑεᾷ ϑεὸς Ἥρᾳ ποϑ' ὡμήρευσε , Eur. Bacch . 297. – 2) Geißel sein, zum Unterpfande dienen; ὑπέρ τινος , Isae . 7, 8; ...
ὠθισμός , ὁ , das Stoßen, Drängen, bes. in der Schlacht, das Schlachtgedränge, das Zusammentreffen der Streiter, Her . 8, 225. 9, 62 Thuc . 4, 96; das Gedränge, Xen. An . 5, 2,17; Pol . ...
σύν-εσις , ἡ , eigtl. wie σύμβλησις , das Zusammentreffen, -fließen, die Vereinigung, ξύνεσις δύω ποταμῶν , Od . 10, 515. – Gew. übertr., Fassungskraft, Verstand, Einsicht ; φρενῶν , Pind. N . ...
ὁμ-αρτέω , zusammentreffen, sowohl im feindlichen Sinne, von zwei Kämpfern, zusammengerathen, ὁμαρτήτην (s. ὁμαρτήδην ) Il . 13, 584, als auch, häufiger, im freundlichen Sinne, zusammen, in Uebereinstimmung handeln, 12, 400; bes. ...
συγ-κυρέω (s. κυρέω ), von Personen, zusammentreffen, zusammengerathen, einander begegnen; μή πως συγκύρσειαν ὁδῷ ἔνι μώνυχες ἵπποι , Il . 23, 435, daß sie nicht an einander geriethen; τῇδε συγκῠρσαι τύχῃ , Soph. O ...
συν-τυχία , ἡ , ion. συντυχίη , das Zusammentreffen, Ereigniß, Begebniß, Erfolg; Theogn . 590; κρυόεσσα , Pind. I . 1, 38; μεταλλαγαὶ συντυχίας , Eur. Herc. Fur . 766; Her . ...
ἐμ-μέλεια , ἡ , 1) das Zusammentreffen im Gesange, Plut . oft; angemessene Modulation der Stimme im Sprechen, D. Hal. de admir. vi Dem . 50 u. öfter, wie Plut . – Übh. Uebereinstimmung ...
συῤ-ῥάσσω , att. -ῥάττω, = συῤῥήσσω, συῤῥήγνυμι , bes. feindlich zusammentreffen, τινί ; Thuc . 8, 96 (vgl. συῤῥήγνυμι); ἐξὸν αὐτῷ ...
συν-αντάω , ion. συναντέω , zusammentreffen , zusammenkommen; συναντήτην , Od . 16, 333, entgegenkommen, begegnen; Hes. Th . 877; Eur. Ion 787 u. öfter, u. sp. D ., wie Rufin ...
συν-όδιον , τό , dim . von σύνοδος , bes. das Zusammentreffen des Mondes mit der Sonne, so daß jener nicht scheint. weil er in dieser Stellung sein Licht nicht auf die Erde werfen kann, Sp . ...
συμ-βολέω , wie συμβάλλω , zusammenwerfen, -bringen, auch intrans. begegnen, zusammentreffen, τινί, συμβολεῖ φέρων φέροντι Aesch. Spt . 334.
σύῤ-ῥηξις , ἡ , das Zusammenschlagen, -stoßen, -prallen, bes. das Zusammentreffen der Soldaten im Gefecht, dah. Angriff, Treffen, Sp .
συν-αύγεια , ἡ , = Vorigem. – Bei Plat . u. den Platonikern das Zusammentreffen des Sehstrahls, des dem Auge innewohnenden Lichtes, ὄψις , mit den von ...
σύν-τευξις , εως, ἡ , wie συντυχία , das Zusammentreffen, die Unterredung, Suid .
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro