μορμολύκειον , τό (μορμολύττω) , ein Schreckbild , Popanz, Schrecker, Μολοττικοὺς τρέφουσι, μορμολύκεια τοῖς μοιχοῖς, κύνας , Ar. Th . 417; Frg . 97. 187; μὴ δεδιέναι τὸν ϑάνατον ὥςπερ ...
καταβαυκάλησις , ἡ , das in den Schlaf Singen, αἱ τῶν τιϑηνουσῶν ᾠδαί Ath . XIV, 618 e.
ἀπο-σῡκάζω , 1) Feigen abpflücken, Amips . bei B. A 435 ἀποσεσύκασται durch τετρύγηται erkl., vgl. aber E. M. p. 124, 49. – 2) die Reise der Feigen durch Drücken prüfen ...
προ-δια-λύω (s. λύω ), vorher auflösen, προδιαλελυκότες τὴν τάξιν , Pol . 11, 16, 2.
κηπευτικός , den Gärtner betreffend, ἡ κηπευτική , die Gartenbaukunst, Clem. Al .
δυς-χώρητος , wo schwer herauszukommen ist; ἀκρι-σία Pol . 24. 1, 13; Reiske schreibt δυςχώριστος .
παν-λώβητος , ganz, sehr entstellt, häßlich, μορμολυκεῖον , Luc. Tox . 24, besser παλλ .
περί-γλυκυς , sehr süß, im superl . περιγλύκιστον γάλα , Ael. H. A . 15, 7.
ἀντ-εκ-τείνω , dagegen ausstrecken, αὑτόν τινι , sich wie Einer anstrengen, ihm gleichzukommen suchen, Ar. Ran . 1040.
δυς-έκ-βατος , schwer herauszukommen, D. C . 56, 19 u. a. Sp .
δυς-δι-έξ-δος , 1) schwer durch etwas herauszukommen, D. Sic . 5, 34. – 2) schweren Stuhlgang machend, Galen .
παρ-αμπυκίζω , die Haare mit einer Hauptbinde umgeben, aufbinden, VLL.; bei Ar. Lys . 1316 in dor. Form παραμπύκιδδε .
τοιχο-δῑφήτωρ , ορος, ὁ , der ein Loch in der Wand sucht, um durchzukriechen und zu stehlen, dah. übh. = τοιχωρύχος , Hesych .
κατα-βαυκαλίζω , 1) = καταβαυκαλάω , VLL., comic . bei E. M . – 2) hinunterschlürfen (vgl. βαύκαλις ), Sopat . bei Ath . XI, 784 b.
δυς-εκ-πόρευτος , wo schwer herauszukommen ist, Ios .
εὐ-κατ-αγώνιστος , leicht niederzukämpfen, Pol . 4, 4, 8; Luc. Tyrannic . 22; D. Sic . 20, 31.
εὐ-κατα-πάλαιστος , leicht niederzukämpfen, E. M ., Erkl. von εὐχερής .
δυς-κατα-πάλαιστος , schwer niederzukämpfen, Eustath .
Wilhelm Pape (1807–1854) Handwörterbuch der griechischen Sprache ... ... Sein besonderer Vorzug liegt im detaillierten und übersichtlichen Nachweis der Bedeutungsschattierungen einzelner Stichwörter und grammatischer Konstruktionen. Zahlreiche Zitate aus den Schriften der klassischen Autoren dienen als Belege und unterstützen ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... κατὰ χϑονὸς ᾤχετο Il . 23, 100, sie ging unter die Erde; καταδεδυκέναι, ἀφανίζεσϑαι κατὰ τῆς ϑαλάσσης Her . 7, 6. 235; ἔδυ ...
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro