ἐκ-κρέμαμαι (s. κρέμαμαι) , daran, davon herabhangen, Hippocr .; übertr., abhangen, ἐξ ὧν ἀνάγκη τὸ ϑνητὸν πᾶν ζῶον ἐκκρεμάμενον εἶναι Plat. Legg ...
πρίν , dor. πράν , adv . der Zeit; – a) in unabhängigen Sätzen; zuvor, vormals, ehemals, sonst ; bei Hom . wie πάρος , in früherer, Zeit, gleichviel, ob die Vergangenheit als eine frühere oder. spätere bezeichnet werden ...
κλίμα , τό , die Neigung, der Abhang , die abschüssige Lage oder Richtung, Abdachung eines Hügels, Sp . Bes. die Abflachung der Erde gegen die Pole hin u. übh. die Himmelsgegend , Strab . VI, 2, 1 u. öfter; ...
νεῦρον , τό , Sehne, Flechse ; – 1) am ... ... Leibe, Muskel- u. Knochenbänder, von denen die Spannkraft u. Stärke des Leibes abhängt, bei sp. Medic . νεῦρον συνδετικόν ; Hom . nur einmal ...
κλῑτύς , ύος, ἡ , ein abschüssiger Ort, Abhang , Hügel; πολλὰς δὲ κλιτῠς τότ' ἀποτμήγουσι χαράδραι Il . 16, 390; ἐς κλιτὺν ἀναβάς Od . 5, 470; Παρνησία, Τ, ρυνϑία , Soph. Ant . 1131 Trach ...
ἱμονιά , ἡ , = ἱμητήριον , nach Schol. Ar. Ran . 1297 τὸ τῶν ἀντλημάτων σχοινίον , das gewöhnlich in den Brunnen hinabhängt, vgl. Ath . III, 125 a IV, 170 c; komisch ...
ἀφ-άπτω , knüpfen, ἅμματα ἐν ἱμάντι , ... ... 98; anknüpfen, App . u. bes. LXX., aufhängen u. pass . herabhangen, ἀπαμμένος Her . 2, 121, 2; δέρμα ἐκ ποδεώνων ἀφημμένον ...
θύσανος , ὁ (von ϑύω ?), Troddel, Quaste, eine herabhangende u. beim Gehen sich bewegende Verzierung; an der αἰγίς , Il . 2, 448, an der ζώνη , 14, 181; ϑύσανοι δὲ κατῃωρεῠντο φαεινοί , vom Schilde, Hes. ...
... 1) aufhängen, etwas, daß es wovon herabhängt, ἀπαρτῆσαι δέρην Eur. Andr . 413; übertr., τὰς ἐλπίδας ... ... Hoffnung auf Einen setzen, Luc. Tim . 36; – pass ., herabhangen, ἀπήρτηται Xen. de re equ . 10, 9; ἀπήρτηνται ...
κατ-ῄορος , herabhangend, schwebend; Ap. Rh . 2, 1042; βόστρυχα Paul. Sil . 33 (V, 260); Eur. Troad . 1097 τέκνων δὲ πλῆϑος ἐν πύλαις δάκρυσι κατῄορα στένει , nach Hermann die Kinder, ...
ἐκ-κρεμής , ές , herabhangend, schwebend, Sp ., wie Hdn . 1, 9, 7; Col . 108; ἐκκρεμέες ἐλπίδες Paul. Sil . 39 (V, 241); τινός , woran, Maced ...
ὕπ-αστρος , unter den Gestirnen; unter dem Einflusse der Gestirne, von ihnen abhängig, ὕπαστρον δέ τοι μῆχαρ ὁρίζομαι Aesch. Suppl . 388.
ἐλευθερία , ἡ , die Freiheit, Unabhängigkeit, ganzer Völker und einzelner Menschen, Pind. P . 1, 61 Soph. El . 1501; überall bei den Attikern sowohl Freiheit von äußerem Zwange, im Ggstz der δουλεία , als von innerem, von Leidenschaften u ...
Buchempfehlung
»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro