Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (19 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
χαός

χαός [Pape-1880]

χαός , wie χάϊος , echt, edel, gut, bes. von edler Abkunft, χαοὶ οἱ ἐπάνωϑεν , die Edeln der Vorzeit, Theocr . 7, 4.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χαός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1335.
γενεά

γενεά [Pape-1880]

... , ion. γενεή , a) Geburt, Abstammung, Abkunft, bes. vornehme Abkunft, edle Geburt; Hom. Iliad . 18, 365 ἔγωγ', ... ... ἐγείνατο Πηνελόπεια; Iliad . 11, 786 γενεῇ ὑπέρτερος , von vornehmerer Abkunft, s. unten. – Stammort, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενεά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 480-481.
πατριά

πατριά [Pape-1880]

πατριά , ἡ , Abkunft, Abstammung, Geschlecht, bes. von väterlicher Seite, Her . 2, 143. 3, 75, der dafür 2, 146 γένεσις braucht. – Geschlecht, Stamm, Familie, Sp ., bes. LXX. u. N. T . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πατριά«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
εὐ-γενής

εὐ-γενής [Pape-1880]

... ; , ές , wohlgeboren, von edler Abkunft, Geburt, Aesch. Spt . 391; εὐγενὲς γύναι Pers . ... ... τῆςδ' εὐγενεῖς οἰκήτορες , O. C . 732, die als Autochthonen edler Abkunft sich rühmen; auch ἵππος εὐγενής , El . 25; Eur ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
πενέστης

πενέστης [Pape-1880]

πενέστης , ὁ , der Dienstmann oder Tagelöhner ( πένομαι , s ... ... bei den Thessalern, gleich den Heloten der Spartaner, eine unterjochte Nation, wahrscheinlich illyrischer Abkunft ff. nom. pr .), die, an die Scholle gebunden, für die ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πενέστης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 554.
εὐ-γένεια

εὐ-γένεια [Pape-1880]

εὐ-γένεια , ἡ , die edle Geburt, Abkunft, εὐγένειαν ἐκπρεπεῖς Aesch. Pers . 434; εὐγ. παίδων, = εὐγενεῖς παῖδες , Eur. Tr . 582; in Prosa, Plat. Menex . 237 a u. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1059.
χῑο-γενής

χῑο-γενής [Pape-1880]

χῑο-γενής , ές , von chiischer Abkunft, chiisch, πρόποσις Philodem . (XI, 44), vom Chierwein.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »χῑο-γενής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1356.
συγ-γένεια

συγ-γένεια [Pape-1880]

συγ-γένεια , ἡ , Gleichhen des Geschlechts u. der Abkunft, Verwandtschaft; φίλτατε συγγενείας , Eur. Or . 731, πικρά , I. A . 510; Thuc . 3, 65; auch von dem Verhältniß der ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συγ-γένεια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 961.
μικρο-πολῑτεία

μικρο-πολῑτεία [Pape-1880]

μικρο-πολῑτεία , ἡ , Abkunft aus einer kleinen Stadt, Stob. fl . 39, 29, oder kleinstädtisches Wesen.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μικρο-πολῑτεία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 184.
εἰμί

εἰμί [Pape-1880]

εἰμί , ich bin ; Wurzel ἘΣ; praes . 1 ... ... genauern Bestimmung des Prädicats verbunden: – a) mit dem gen ., zunächst die Abkunft od. Abstammung auszudrücken; πατρὸς δ' εἴμ' ἀγαϑοῖο, αἵματός εἰς ἀγαϑοῖο , ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰμί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 730-732.
γονή

γονή [Pape-1880]

γονή , ἡ , Nebenform von γόνος , Wurzel ΓΕΝ; ... ... γονῇ πεφυκὼς γεραιτέρᾳ , älter, Soph. O. C . 1296. Dah. Abkunft, Abstammung; ὦ γονῇ γενναῖε Soph. O. R . 1469; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γονή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 501.
τόκος

τόκος [Pape-1880]

τόκος , ὁ , 1) das Gebären ; Ἀλκμήνης δ' ... ... πάντων Ἀργείων ἐρέων γενεήν τε τόκον τε , Vorfahren und Nachkommenschaft, od. Geschlecht und Abkunft, Il . 7, 128, vgl. 15, 141; auch vom Adler, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τόκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1126.
πάτρα

πάτρα [Pape-1880]

πάτρα , ἡ , ion. u. ep. πάτρη , das ... ... αὐτοῖσι καὶ πάτρῃ ἐξωγκωμένοι , 6, 126. – Auch = πατριά , Geschlecht, Abkunft, Abstammung, bes. von einem gemeinschaftlichen Stammvater, ἦ μὰν ἀμφοτέροισιν ὁμὸν γένος ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πάτρα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 535.
ἀντάω

ἀντάω [Pape-1880]

ἀντάω ( ἄντα ), ion. ἀντέω , Hom. impf . ... ... , oder richtiger auch hier c. gen . u. σπέρμα absol. der Abkunft nach; O. C . 1446 nach einigen mss . σφῷν ἀντῆσαι ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀντάω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 245.
ὀγκόω

ὀγκόω [Pape-1880]

ὀγκόω , dem äußeren Umfange u. dem Maaße nach vergrößern, bes. ... ... ὠγκωμένος ἐπὶ γένει , Xen. Mem . 1, 2, 25, auf seine Abkunft, sein Geschlecht stolz. Das act . hat Plut . im Ggstz von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀγκόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 291.
ὁμόθεν

ὁμόθεν [Pape-1880]

ὁμόθεν , 1) von demselben Orte her; ϑάμνοι ἐξ ὁμόϑεν πεφυῶτες ... ... Wurzel gewachsene Stämme, Od . 5, 477; ὁμόϑεν γεγάασιν , von derselben Abkunft, H. h. Ven . 135; Hes. O . 108; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὁμόθεν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 334.
ἀνα-φέρω

ἀνα-φέρω [Pape-1880]

ἀνα-φέρω (s. φέρω ), 1) ... ... N. T . – 3) zurückführen , τὸ γένος εἴς τινα , seine Abkunft von Einem herleiten, Plat. Alc . I, 120 e; vgl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀνα-φέρω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 213.
γενναῖος

γενναῖος [Pape-1880]

γενναῖος ( γέννα ), auch 2 End., Eur. Hec . ... ... Apollon. Lex. Homer. p. 54, 17. – Gew. von edler Abkunft, ade lig, ἀνήρ, γυνή, τέκνα , Aesch. Eum . 595 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γενναῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 483.
πρωτό-γονος

πρωτό-γονος [Pape-1880]

πρωτό-γονος , erstgeboren; ἄρνες , ... ... Schol . εὐγενεῖς erkl., von der ersten, höchsten Geburt, von der edelsten Abkunft; ϑάλος , Eur. I. T . 209; φοίνιξ , Hec ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρωτό-γονος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 805.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 19

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Sophonisbe. Trauerspiel

Sophonisbe. Trauerspiel

Im zweiten Punischen Krieg gerät Syphax, der König von Numidien, in Gefangenschaft. Sophonisbe, seine Frau, ist bereit sein Leben für das Reich zu opfern und bietet den heidnischen Göttern sogar ihre Söhne als Blutopfer an.

178 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon