ῥῑν-οῦχος , ὁ , Ableitungscanal eines Abtritts, Kkoake, Strab . XIV. Die Ableitung ist zweifelhaft, Koray will es auf ῥοή, ῥέω u. ἔχω zurückführen.
φάρω , spalten, schneiden, zertheilen, zerstückeln, VLL., ein wenig gebrauchtes Stammwort, das sich fast nur in Ableitungen, wie φάρος, φάρυγξ, φάραγξ, φάρσος, φαρκίς erhalten zu haben, u. mit πείρω, πέπαρμαι zusammenzuhangen scheint.
ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung empfinden; Ableitung ungewiß. Ueber den Unterschied von βούλομαι s. dies Wort; interessant ist die Verbindung von βούλομαι und ϑέλω Eurip. Iph. A . 338 τῷ δοκεῖν μὲν οὐχὶ ...
ποινή , ἡ (vgl. Pein, poena , nach der gew. Ableitung von ΦΕΝ, φόνος ), eigtl. Lösegeld für eine Blutschuld, womit man den Verwandten des Erschlagenen den Mord sühnt od. sich von sonst einem Verbrechen u. der dafür zu fürchtenden Rache ...
ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ungewiß; entstanden zunächst aus · ἔFεδνον Fέδνον oder ἔσεδνον σέδνον ; vgl. Curtius Grundz. d. Griech. Etymol . 2 S. 154. Über den Spiritus vgl. Herodian. Scholl. Iliad ...
ἐάφθη oder ἑάφϑη , Ableitung und Bedeutung ungewiß; bei Homer zweimal: Iliad . 13, 543 ἐκλίνϑη δ' ἑτέρωσε κάρη, ἐπὶ δ' ἀσπὶς ἑάφϑη καὶ κόρυς, ἀμφὶ δέ οἱ ϑάνατος χύτο ϑυμοραϊστής ; Iliad . 14, 419 ἃς ἔπεσ' Ἕκτορος ὦκα ...
ἀθρέω , Ableitung dunkel, sorgfältig betrachten, scharf hinsehen, μετ' ἐπιτάσεως ὁρᾶν , Hom . fünfmal, Iliad . 10, 11 ὅτ' ἐς πεδίον τὸ Τρωικὸν ἀϑρήσειεν , 12, 391 μή τις Ἀχαιῶν βλήμενον ἀϑρήσειε , 14, 334 εἴ τις νῶι ϑεῶν ...
δημός , ὁ , Fett. Talg, Schmeer; Ableitung ungewiß; über den Accent-Unterschied zwischen δῆμος und δημός s. δῆμος zu Ende. – Fett von Menschen, Hom. Iliad . 8, 380. 11, 818. 13, 832. 21, 127 ...
λῑρός , frech, unverschämt, VLL., nach der Ableitung des E. M . von λίαν ῥῶ, ὁ παρὰ τὸ δέον πολυλόγος, λιρά , Alex. Aet . 5, 30 u. a. alexandrinische Dichter; wird auch λῖρος betont, den alten Grammatikern widersprechend ...
ἀτμήν , ένος, ὁ , Knecht, Diener, VLL. Im E. M . auch ἀδμενίς , welches auf eine Ableitung von δαμάω führt; vgl. Nic. Al . 172 unter ἀτμεύω ...
πῆνος , ὁ , wie πήνη , der auf die Spule ... ... Einschlags, Eintrags, VLL.; gebräuchlicher ist jedoch πηνίον; die Alten schwanken in der Ableitung von Πάν u. πένομαι , vgl. pannus .
Buchempfehlung
Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.
128 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro