λιθιάω , auch λιϑάω , den Blasenstein haben, an Steinschmerzen leiden, Hippocr . u. a. Medic.; Plat. Legg . XI, 916 a; Diphil. Ath . III, 90 d u. Machon . XIII, 578 e.
στενο-χωρέω , eng sein od. werden, u. übertr., sich in der Enge, in Verlegenheit befinden; Machon bei Ath . XIII, 582 b; c. dat., ...
κατα-λιμπάνω , = καταλείπω; Antiphan . bei Ath . XV, 690 a u. Machon ib . VIII, 341 c; Plat. Ep . IX, 358 a ...
κρουματο-ποιός , ein Tonkünstler, Machon bei Ath . VIII, 337 c, von einem Auleten.
ἀν-οικο-νόμητος ... ... angeordnet und eingerichtet, Longin. sublim . 33; Quintil . 8, 3; Machon . bei Ath . VIII, 341 b, vom Bestellen des Hauses vor ...
βοῦς , gen . βοός , nach B. A . ... ... βοῠς geradezu = Rindshaut. – 3) übertr., von einem dummen Menschen, Machon bei Ath . VIII, 349 c. Bei Aesch. Ag . 1117 ...
τύχη , ἡ , das, was den Menschen trifft, ... ... . IV, 709 a. – Ἀπὸ τύχης , von ungefähr, durch Zufall, Machon bei Ath . XIII, 580 b; vgl. Schäf. D. Hal ...
ἁδρός , ά, όν (ἄδην, ἀδέω , ... ... ἁδρότερον Diphil. Athen . XI, 497 a; ἁδρός τινος , angefüllt mit, Machon . bei Athen . VI, 244 b; häufig bei Sp ., wie ...
σορός (vgl. σωρός), ἡ , ein Behältniß, Gefäß, die ... ... Komisch = ein alter Mann, ein altes Weib, Ar. Vesp . 1365, Machon bei Ath . XIII, 580 c, Ep. ad . 87 ( ...
νύχιος , att. auch 2 Endgn, näch il i ch, bei nacht geschehend od. thuend; Hes. O . 521 ... ... Rh . 4, 664; auch übertr., μοῖρα νύχιος , das finstere Todesgeschick, Machon bei Ath . VIII, 341.
εὐ-ημερέω , heiter, ruhig, still ... ... , ἐν ᾡ τοὺς Ἐπιγόνους εὐημερήκει Ath . XIII, 584 d, vgl. Machon ib . 577 d; ἐν ἅπασιν Philem. Ath . VII, 288 ...
σύν-τομος , zusammengeschnitten, beschnitten, abgekürzt, ... ... , 233; von der Zeit, sogleich, Soph. O. R . 810; Hachon bei Ath . VIII, 349 a.
στραγγεύω ( στράγγω), = στρέφω , drehen, winden, Phot . ... ... στραγγεύομαι , Nubb . 132, Schol . πιέζομαι καὶ συνϑλίβομαι, βραδύνω , Machon bei Ath . XIII, 660 v. 60 στραγγευόμενον περὶ τὰς συμβολάς ...
παρά-πηχυς , neben dem Ellenbogen; τὸ ... ... purpurnem Saume an beiden Seiten, wie παρυφές; λαβοῠσα Κορίνϑιον παράπηχυ καινὸν λῄδιον , Machon bei Ath . XIII, 582 d; Poll . 4, 118. ...
στενο-χωρία , ἡ , enger Raum; ... ... Leben, Ael. H. A . 2, 40; übertr., Verlegenheit, Noth, Machon bei Ath . VIII, 348 (v. 13).
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro