Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ῥάδαμνος

ῥάδαμνος [Pape-1880]

ῥάδαμνος , ὁ , junger Zweig, Trieb, Schoß, Reiß, Gerte, Sp ., wie Nic. Ther . 92; LXX. u. VLL., Suid . erkl. ὁ τοῖς φύλλοις κομῶν ἀκρέμων τοῠ δένδρου καὶ σκιὰν ἐκτελῶν.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥάδαμνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ῥαδαμν-ώδης

ῥαδαμν-ώδης [Pape-1880]

ῥαδαμν-ώδης , ες , zweigartig, zweigig, Schol. Nic. Ther . 545.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ῥαδαμν-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 830.
ἀδαμάντινος

ἀδαμάντινος [Pape-1880]

ἀδαμάντινος , stählern, fest, δεσμά Aesch. Prom . 6; σφήν 64; ἄροτρον Pind. P . 4, 244; χαλκᾶ καὶ ἀδ. τείχη Aesch . 3, 84; übertr., λόγοι Plat. Gorg . 509 a; von ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαμάντινος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀδαμαντό-δετος

ἀδαμαντό-δετος [Pape-1880]

ἀδαμαντό-δετος , mit Stahl befestigt, λῦμαι Aesch. Prom . 148; πόνος 424, die Schmach und der Schmerz der Eisenfesseln.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαμαντό-δετος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ἀδαμαντο-πέδῑλος

ἀδαμαντο-πέδῑλος [Pape-1880]

ἀδαμαντο-πέδῑλος , mit stählerner, starker Grundlage, κίων Pind. frg . 58, bei Plut. fac. orb. lun . 6.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδαμαντο-πέδῑλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
πέδη

πέδη [Pape-1880]

πέδη , ἡ , Fußfessel, gew. im plur .; für ... ... ἔβαλε , Il . 13, 36; für Menschen, Theogn . 539; ἀδαμαντίνων δεσμῶν ἐν ἀῤῥήκτοις πέδαις , Aesch. Prom . 6. 76; πέδαις ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέδη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 541.
ἄ-δαμος

ἄ-δαμος [Pape-1880]

ἄ-δαμος , dasselbe, Ion bei Athen . II, 35 e, wo Casaub. ἄδαμνος , welche Form Hesych . hat, ändern wollte.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δαμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ὀργητής

ὀργητής [Pape-1880]

ὀργητής , ὁ , der Zornige, zum Zorn Geneigte, Adamant. physiogn . 2, 28.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀργητής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 369-370.
εὐ-πηξία

εὐ-πηξία [Pape-1880]

εὐ-πηξία , ἡ , Festigkeit, Adamant. Physiogn . 2, 16.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐ-πηξία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1088.
ἄ-δειλος

ἄ-δειλος [Pape-1880]

ἄ-δειλος , nicht feig, Sp ., wie Adamant . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄ-δειλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἀδεμάτου

ἀδεμάτου [Pape-1880]

ἀδεμάτου ψυχῆς , Theocr . 15, 4, ohne Leib, νεκρά erkl. Greg. Cer . 370; Scal . vermuthet ἀλεμάτου , Casaub . ἀδαμάτου , nach Schol . ἐπίπονος .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀδεμάτου«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 32.
ἁβρυντής

ἁβρυντής [Pape-1880]

ἁβρυντής , οῦ, ὁ , Stutzer, Weichling, Adamant. Phys . 2, 20 neben καλλωπισταί .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁβρυντής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 5.
ψεδνότης

ψεδνότης [Pape-1880]

ψεδνότης , ητος, ἡ , Kahlheit, Adamant. physiogn . 2, 26.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψεδνότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1392.
ἁλματίας

ἁλματίας [Pape-1880]

ἁλματίας , ὁ , an Zuckungen leidend, Adam . 2, 39.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἁλματίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 107.
εὐθυ-επία

εὐθυ-επία [Pape-1880]

εὐθυ-επία , ἡ , die gerade, aufrichtige Rede, Wahrheit, Adam. Physiogn . 1, 7.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθυ-επία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
εὐθυ-επής

εὐθυ-επής [Pape-1880]

εὐθυ-επής , ές , gerad, aufrichtig redend, Adam. Physiogn . 1, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὐθυ-επής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1070.
δασ-όφρυς

δασ-όφρυς [Pape-1880]

δασ-όφρυς , υος , mit dichten Augenbrauen, Adamant. physiogn . 2, 26

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δασ-όφρυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 523.
λοχητικός

λοχητικός [Pape-1880]

λοχητικός , auflauernd im Hinterhalt, Adamant. physiogn . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λοχητικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 66.
ἀ-δάμαντος

ἀ-δάμαντος [Pape-1880]

ἀ-δάμαντος , f. L. für ἀδάμαστος , Aesch. Sunnl . 141. 150.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀ-δάμαντος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 31.
ταχύ-φωνος

ταχύ-φωνος [Pape-1880]

ταχύ-φωνος , schnell sprechend; Polemo 2, 13; Adamant. Physiogn .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ταχύ-φωνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1077.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon