ἈΛΚή , ἡ , Hom. dat . ἀλκί, Aeolisch, immer ἀλκὶ πεποιϑώς Versende, Iliad . 5, 299. 13, 471. 17, 61. 728. 18, 158 Od . 6, 130, ἀλκῖ Od . 24, 509; – ...
ἀ-μύμων , ον , untadlig; wie χελύνη χελώνη Aeolisch = ἈΜΏΜΩΝ , welches Nebenform von ἄμωμος ist; Aristarchs Leris bei Didym. Scholl. Iliad . 1, 423 τὸ μὲν μετ' ἀμύμονας ἐπ' ἀμύμονας, ὅ ἐστι ...
... 20, 390. – Besonders merkwürdig ist das Aeolisch-Dorische τυίδε oder τυῖδε oder τῠδε , äolisch betont τύιδε ... ... verhält, wie χῶρος zu χώρα , s. oben. Dorisch und Aeolisch wurde ἔρασδε für ἔραζε gesprochen und geschrieben, vgl. Ahrens ...
... ist es an die Stelle des Digamma im Aeolischen getreten, ἀυήρ, ἀυώς, ϑέυω, νέυω, χέυω statt ἀήρ, ... ... Sprache und sonst in einzelnen Formen erhalten, ϑευσοῠμαι, ἔχευα . – Dem Aeolischen eigen ist aber die Einschaltung des υ statt λ oder vor ...
περί , um, herum , A . Adverbium; περί τ ... ... wird bei περί in der Regel vor einem Vocal nicht elidirt; nur im Aeolischen kam diese Elision vor, u. so sagt Pind. Ol . 6, ...
χελύνη , ἡ, = χεῖλος , die Lippe, Sp.; ... ... A . 16, 12; vgl. Phryn. B. A . 72. – Aeolisch = χελώνη , Sappho bei Orion . – Bei Theognost . ...
ἄκμηνος , nüchtern, Hom . viermal, Iliad. 1 9, ... ... 116; – vgl. Lehrs Aristarch. p. 311; – ἀκμή soll Aeolisch = ἀσιτία gewesen sein, Scholl. Iliad . 19, 163.
ΔΕ'Χομαι , annehmen, aufnehmen, erwarten ... ... aorist. passiv . ἐδέχϑην in passiver Bedeutung; das praes . heißt Ionisch, Aeolisch und Dorisch δέκομαι , Ahrens Dial. Dor. p. 82; dies ...
ἀ-σύφηλος , Hom . ... ... ; der Sinn scheint also »verächtlich« zu sein; abzuleiten vielleicht von σοφός , Aeolisch, also eigentlich »unweise«, »thöricht«. Auch Sp .: λόγος οὐκ ἀσυφάλως ...