περί-τριμμα , τό , das Abgeriebene, übertr., ein durchtriebener Mensch, bes. ein Sykophant, ränkevoller Rechtsgelehrter, δικῶν , Ar. Nubb . 446, wie Dem . 18, 127 den Aeschines περίτριμμα ἀγορᾶς nennt.
ῥητορο-μάστιξ , ῑγος, ὁ , Geißel der Redner, Rhetoren, Beiw. eines gewissen Aeschines von Mitylene, D. L . 2, 64.
καθ-υπο-κρίνομαι (s. κρίνω ), durch Schauspielerkünste täuschen, vom Aeschines, der auf seine Stimme stolz ist, ὡς καϑυποκρινούμενον ὑμᾶς , als werde ...
ὄλεθρος , ὁ (ὀλέσϑαι) , ... ... es oft als Schimpfwort, nennt den Philipp ὄλεϑρος Μακεδών , 9, 31, den Aeschines ὄλεϑρος γραμματεύς , 18, 127, vgl. 21, 210; Luc. Mort ...
ἀρουραῖος , zum Ackerland gehörig, ländlich, bäuerisch, μῦς Her ... ... . 139 Euripides Mutter; ebenso schimpfend ist es Dem . 18, 242, wo Aeschines ἀρουραῖος Οἰνόμαος heißt, der den Oenomaus schlecht gespielt.
ἑωλο-κρᾱσία , ἡ , eigtl. ... ... der Weine u. dgl. begoß; übertr. sagt Dem . 18, 50 vom Aeschines αἴτιος δ' οὗτος, ὥςπερ ἑωλοκρασίαν τινά μου τῆς πονηρίας τῆς ἑαυτοῦ καὶ ...
Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Die allgemein üblichen Abkürzungen ... ... . = fragmenta). V. ed. Wellauer, dessen lexicon Aeschyleum benutzt ist. b) Aeschines (wenn zwei Zahlen, z.B. 2, 26, folgen). IV. nach ...