Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (55 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
δέν

δέν [Pape-1880]

δέν , = τίς , Alcaeus bei E. M . 639, 3; καί κ' οὐδὲν ἐκ δενὸς γένοιτο ; Democr . bei Plut. adv. Col . 4 μὴ μᾶλλον τὸ δὲν ἢ τὸ μηδὲν εἶναι , wo δέν erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δέν«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 541.
ὑψόω

ὑψόω [Pape-1880]

ὑψόω , erhöhen, erheben; ὑψοῦται τῷ κάλλει Rufin . 22 (V, 92); ὑψώσαντο τάφον Alcaeus Mel . 17 (VII, 55); Ggstz von ταπεινόω , Pol . 5, 26, 12.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑψόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1248.
μέσοι

μέσοι [Pape-1880]

μέσοι , poet. μέσσοι , in der Mitte, dazwischen, Alcaeus bei Apollon. de adv . 588.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μέσοι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 138.
σίκυς

σίκυς [Pape-1880]

σίκυς , ὁ , = Vorigem; Alcaeus bei Ath . III, 75 e; Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σίκυς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 881.
ἀχνάζω

ἀχνάζω [Pape-1880]

ἀχνάζω , Hesych ., u. äol. ἀχνάσδημι , Alcaeus im E. M ., wird ἄχϑεται, μισεῖ, ψέγει erklärt.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀχνάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 419.
ἄνητον

ἄνητον [Pape-1880]

ἄνητον , τό , äol. für ἄνηϑον , Dill, Alcaeus und Sapph. Ath . XV, 674 d; nach B. A . 403 ἄννητον .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἄνητον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 230.
βληχρός

βληχρός [Pape-1880]

βληχρός (vgl. βλάξ u. ἀβληχρός ), schwach, πυρετοί ... ... ; νυκτὸς ποταμοί , sanft hinfließend, Pind. frg . 95; ἄνεμοι Alcaeus bei Schol. Il . 8, 178; Nic. Th . 446; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βληχρός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 449.
μύνομαι

μύνομαι [Pape-1880]

μύνομαι (vgl. ἀμύνομαι ), vorschützen, vorwenden ; οὐδέ τι ἄλλο μυνάμενος ἄλλο νόημα , Alcaeus bei Eust . 1901, 52, der es προφασίζεσϑαι erkl.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μύνομαι«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 218.
κρηνιάς

κρηνιάς [Pape-1880]

κρηνιάς , άδος, ἡ , besonderes fem . zu κρηναῖος , zur Quellegehörig ; αἱ Κρανιάδες , Quellnymphen, Theocr . 1, 22. – Die Quelle , Alcaeus 17 (VII, 55).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κρηνιάς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1507.
σαρά-πος

σαρά-πος [Pape-1880]

σαρά-πος , dor. statt σαράπους , Alcaeus bei D. L . 1, 81, v. l . συρόπους .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σαρά-πος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 862.
ζά-δηλος

ζά-δηλος [Pape-1880]

ζά-δηλος , Alcaeus, l. d .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ζά-δηλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1135.
εὔ-τρητος

εὔ-τρητος [Pape-1880]

εὔ-τρητος , ep. ἐΰτρητος , wohl, künstlich durchbohrt λοβοί Il . 14, 182; δόνακες Alcaeus 10 ( Plan. S ); – mit großer Oeffnung, χόανος Hes ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εὔ-τρητος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1103.
δί-οπτρον

δί-οπτρον [Pape-1880]

δί-οπτρον , τό, = διόπτρα; οἶνος δ. ἀνϑρώποις Alcaeus bei Tzetz . zu Lycophr . 212, er läßt in das Innere des Menschen hineinblicken.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »δί-οπτρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 634.
λᾱο-τύπος

λᾱο-τύπος [Pape-1880]

λᾱο-τύπος , Steine behauend, σμῖλαι , Alcaeus Mess . 21 (VII, 429); als subst . = λατύπος , Agath . 42 (VI, 59); Paul. Sil. öfter.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »λᾱο-τύπος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 16.
νᾱο-πόλος

νᾱο-πόλος [Pape-1880]

νᾱο-πόλος , ion. νηοπόλος , der sich im Tempel aufhält, darin beschäftigter Tempelaufseher; Hes. Th . 991; Alcaeus oder Pind . bei Strab . 9, 2, 34.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νᾱο-πόλος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 228.
μελι-ᾱδής

μελι-ᾱδής [Pape-1880]

μελι-ᾱδής , ές , ion. = μελιηδής , honigsüß; οἶνος , Pind. frg . 147; Alcaeus bei Ath . II, 38 e.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »μελι-ᾱδής«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 122.
κατ-ῑθύνω

κατ-ῑθύνω [Pape-1880]

κατ-ῑθύνω , = κατευϑύνω , Mosch . 2, 121; Luc. Tragodop . 56; Alcaeus 12 (Plan . 226).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κατ-ῑθύνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1401.
παρ-ορίνω

παρ-ορίνω [Pape-1880]

παρ-ορίνω , = simpl., Alcaeus bei Simplic. ad Arist. de coelo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παρ-ορίνω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 527.
πειναλέος

πειναλέος [Pape-1880]

πειναλέος , auch 2 Endgn, hungrig ; Opp. ... ... , 94; λαυκανίη , Agath . 53 (IX, 642); φάρυγξ , Alcaeus 8 (VI, 218); auch πίνακες , Lucill . 26. 27 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πειναλέος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 544-545.
βασίλισσα

βασίλισσα [Pape-1880]

βασίλισσα , ἡ , 1) = βασίλεια , Königin, Xen. Oec . 9, 15; Alcaeus u. Aristot . bei B. A. p. 84; Philem. Ath . XIII, 595 c. Die Atticisten verwerfen die Form als unattisch; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βασίλισσα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 437.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Wolken. (Nephelai)

Die Wolken. (Nephelai)

Aristophanes hielt die Wolken für sein gelungenstes Werk und war entsprechend enttäuscht als sie bei den Dionysien des Jahres 423 v. Chr. nur den dritten Platz belegten. Ein Spottstück auf das damals neumodische, vermeintliche Wissen derer, die »die schlechtere Sache zur besseren« machen.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon