Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (81 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
κοινο-βωμία

κοινο-βωμία [Pape-1880]

κοινο-βωμία , ἡ , Gemeinschaftlichkeit des Altars, gemeinsame Verehrung mehrerer Gottheiten auf einem Altare, πάντων δ' ἀνάκτων τῶνδε κοινοβωμίαν σέβεσϑε Aesch. Suppl . 219, d. i. die gemeinschaftlich auf dem Altare verehrten.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κοινο-βωμία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1468.
οὐλαί

οὐλαί [Pape-1880]

οὐλαί , αἱ , att . ὀλαί , die grob geschrotenen Gerstenkörner, die, mit Salz gemengt u. geröstet, vor dem Opfer auf den Altar u. das Opferthier gestreu't wurden; Schol. Ar. Equ . 1163 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »οὐλαί«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 412.
ἑστία

ἑστία [Pape-1880]

... Heerd des Hauses, der zugleich der Hausaltar ist, auf dem die Hausgötter standen, u. der insofern als heilig ... ... Ag . 1410; τίω δ' ἀϑέρμαντον ἑστίαν δόμων Ch . 620; Altar, μήλοισιν αἱμάσσοντες ἑστίας ϑεῶν Spt . 257, vgl. Eum ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἑστία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1044.
σπένδω

σπένδω [Pape-1880]

σπένδω , fut . σπείσω , aor . ἔσπεισα , ... ... man, bevor man sclbst trinkt, einen Theil des Getränkes auf den Tisch oder den Opferaltar oben abgießt, Hom . absolut, ἐπεὶ σπεῖσάν τ' ἔπιόν ϑ' ὅσον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπένδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 919.
σπονδή

σπονδή [Pape-1880]

σπονδή , ἡ , die heilige Spende, Trankopfer , der Wein ... ... den man, bevor man selbst trank, den Göttern zu Ehren auf den Altar oder den Tisch, auch ins Opferfeuer ausgoß; die Sitte ist beschrieben Il ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σπονδή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 923-924.
θάκημα

θάκημα [Pape-1880]

θάκημα , τό , das Sitzen, bes. der Hülfeflehenden am Altar, τί προςχρῄζοντα τῷ ϑακήματι , durch das Bitten, Soph. O. C . 1162, vgl. 1181. – Der Sitz, neben ϑρόνος , Soph. O. C . 1382; ὦ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θάκημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1181.
βώμιος

βώμιος [Pape-1880]

βώμιος , auch 2 Endungen, Eur. Phoen . 281, zum Altar gehörig, auf dem Altar sitzend; Soph. Ant . 1301; βωμία ἐφημένη Eur. Suppl . 105; ἐπιστάται I. T . 1284; öfter; auch sp. D ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βώμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἐπι-θύω

ἐπι-θύω [Pape-1880]

ἐπι-θύω (s. ϑύω ), Weihrauch auf den Altar, ins Feuer werfen, D. Sic . 12, 11. 18, 60; übh. auf dem Altar opfern, ἐπὶ τοῦ βωμοῦ τὰς δεκάτας D. H . 1, 40 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 944.
πέλανος

πέλανος [Pape-1880]

πέλανος , ὁ (vielleicht ursprünglich Brei, vgl. πόλτος ), gew. ein Opferkuchen, der auf den Altar gelegt u. verbrannt wurde; ἀποτρόποισι δαίμοσι ϑέλουσα ϑῦσαι πέλανον , Aesch. Pers . 200; ϑύειν , Eur. Ion 226; καλλίφλογα πέλανον ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πέλανος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 549.
ἀγυιεύς

ἀγυιεύς [Pape-1880]

... , 66, vgl. 21, 52; dessen Altäre und rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι , vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον ... ... ὦ δέσποτ' Ἀγυιεῠ Phereer . bei Schol. Ar. Vesp .; dessen Altar βωμὸς ἀγ ., Soph. frg . 301; Harpocr . erkl. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
κερατών

κερατών [Pape-1880]

κερατών , ῶνος, βωμός , ein aus Hörnern gemachter Altar auf der Insel Delos, Plut. Thes . 21.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κερατών«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1422.
θυτήριον

θυτήριον [Pape-1880]

θυτήριον , τό , das Opfer, Eur. I. T 243; der Opferaltar, Arat . 402, als Sternbild.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θυτήριον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1228.
ἐπι-θοάζω

ἐπι-θοάζω [Pape-1880]

ἐπι-θοάζω , daraufsitzen, an den Altären als Schutzflehender sitzen, die Götter anrufen, neben ἐπεύχομαι Aesch. Ch . 843, wie Eur. Med . 1409 ἐπιϑοάζω μαρτυρούμενος δαίμονας , vielleicht ἐπιϑεάζω , s. Buttmann Lezil . II S ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπι-θοάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 943.
ἐπί-πυρον

ἐπί-πυρον [Pape-1880]

ἐπί-πυρον , τό , die Stelle auf dem Altar, wo das Feuer brannte, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-πυρον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 974.
σύμ-βωμος

σύμ-βωμος [Pape-1880]

σύμ-βωμος , auf einem Altar zugleich verehrt, Plut. frat. am . E. u. a. Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σύμ-βωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 980.
πρό-θυσις

πρό-θυσις [Pape-1880]

πρό-θυσις , ἡ , der Fuß des Opferaltars, Paus . 5, 13, 9.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πρό-θυσις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 724.
τρί-βωμος

τρί-βωμος [Pape-1880]

τρί-βωμος , ὁ , ein dreifacher od. dreieckiger Altar, Inscr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-βωμος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1141.
ἐμ-βώμιος

ἐμ-βώμιος [Pape-1880]

ἐμ-βώμιος , auf dem Altare, Iul. ep . 24.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐμ-βώμιος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 807.
βωμίστρια

βωμίστρια [Pape-1880]

βωμίστρια , ἡ , Altardienerin, Nic. Al . 217, Schol . ἱέρεια .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βωμίστρια«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 469.
ἐπί-γραμμα

ἐπί-γραμμα [Pape-1880]

ἐπί-γραμμα , τό , das ... ... , die Auf-, Inschrift, Plat. Phaedr . 264 c; bes. auf Altären und Grabdenkmälern, Eur. Tr . 1191; Thuc . 6, 54. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἐπί-γραμμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 933.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon