ἀμός , dor. = ἐμός , Pind. N . 3, 9 P . 3, 41. 4, 27 (aber Ol . 11, 3. 8 steht in der neuesten Ausgabe ἐμᾶς, ἐμόν , wie sonst immer in Pind.); Theocr . 5 ...
ἁμός , Dor . = ἡμέτερος , unser, Hom. Iliad . 6, ... ... Od . 11, 166. 481; wie ἡμέτερος , so braucht Homer auch ἁμός von einer Person, das possessiv . des plur . für das des ...
ΓΆΜος , ὁ , die Hochzeit, die Ehe, ... ... γλυκεροῖο) γάμοιο , genitiv. definitivus , das τέλος ist ebender γάμος , Scholl . τέλος ϑαλεροῖογάμοιο : περιφραστικῶς ... ... Hal . 3, 1. – Ueber ἱερὸς γάμος s. Anaxandr. Ath . VI, 242 d ...
κύαμος , ὁ , 1) die Bohne , Pflanze u. Frucht; μελανόχροες genannt, neben ἐρέβινϑοι , Il . 13, 589, Saubohne; Plat. Rep . III, 372 c; Phani . bei Ath . II, 54 f; Theophr ...
ἰταμός ( εἶμι , vgl. ἴτης ), der dreist darauf losgeht, keck, verwegen; ἰταμὸν καὶ τολμηρὸν ἡ πονηρία , im Ggstz von βραδὺ καὶ ὀκνηρόν , Dem . 25, 24; πρός τι , Arist. probl . 29, 1; Sp ...
θάλαμος , ὁ (nach Passow mit ϑάλπω zusammenhangend, ... ... Xen . ὁ μὲν γὰρ ϑάλαμος ἐν ὀχυρῷ ὢν τὰ πλείστου ἄξια καὶ στρώματα καὶ σκεύη παρεκάλει , ... ... Hades Περσεφονείας ϑάλαμοι , Suppl . 1022); das Meer heißt μέγας ϑάλαμος Ἀμφιτρίτης , O. R . 195; ...
κάλαμος , ὁ (vgl. καλάμη ), das Rohr ; καλάμου ... ... zu dem man das nicht hohle, inwendig mit Mark angefüllte Rohr brauchte, κάλαμος ναστός u. μεστοκάλαμος . – 6) ein Zeichen, eine Marke, auf die man Getreide ...
ποταμός , ὁ (πίνω, πέπομαι, ποτός , eigtl. trinkbar, süßes Wasser, im Ggstz des salzigen Meerwassers), der Fluß, Strom ; Hom . u. Folgde überall; bei Hom . heißen sie διϊπετής, καλλίροος, δινήεις u. ä ...
κέραμος , ὁ , Töpfererde, Töpferthon; Hom. ep . 14; Plat. ... ... gemachte, Töpferwaaren, z. B. irdener Weinkrug, Il . 9, 469; κέραμος πλήρης οἴνου Her . 3, 6, öfter, übh. Flasche, Krug. ...
οὐλαμός , ὁ (mit εἴλη, εἴλλω, οὖλος zusammenhangend, vgl. Buttm. ... ... ein Kriegshaufe, eine Schaar Krieger, bes. im Schlachtgelmmel; Hom . vrbdt stets οὐλαμὸς ἀνδρῶν , das Gewühl der Streitenden, Il . 4, 251. 273. ...
χηραμός , ὁ , Loch, Erdloch, Felsloch , Höhle, ... ... 181; Arist . u. Folgde. – Bei Sp . auch ἡ χηραμός , Ap. Rh . 4, 1452; vgl. Jac. ... ... Th . 55. 149. – Bei Hesych . auch χαραμός .
ὄρχαμος (verwandt mit ἄρχομαι , od. von ἔρχομαι ?), ... ... gew. ὄρχ. ἀνδρῶν u. ὄρχαμος λαῶν , von den Heerführern, oft in der Il ., aber auch der Sauhirt Eumaios heißt ὄρχαμος ἀνδρῶν , Od . oft, wie der Rinderhirt Philoitios, 20 ...
Buchempfehlung
Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro