ἐλεφαντίᾱσις , ἡ , eine schlimme Art Aussatz, von der Aehnlichkeit mit der Elephantenhaut, Plut. Symp . 8, 9, 1 u. Medic .
ἐλεφαντιασμός , ὁ , dasselbe, E. M . 561, 4.
κορυβαντιασμός , ὁ , die Feier, das Fest der Korybanten, eine mit korybantischen Gebräuchen vorgenommene Weihe; neben ϑεοφορήσεις , D. Hal . 2, 19; auch a. Sp .; von der Begeisterung, Longin. de sublim . 39, 2. – Vgl. ...
... praes. Hom . ἀντιόω; fut . ἀντιάσω , aor . ἀντιάσαι , die des kurzen α wegen zu ... ... 21, 151; auch ohne Casus, ἀντιάσας , der erste beste Begegnende, Od . 13, 312; ϑεὸν ἀντιάσαντα Iliad . 10, 551; νεώτερον ἀντιάσαντα Od ...
καλλ-ίχθυς , υος, ὁ , ein Meerfisch, Schönfisch, Hedyl . 3 ( App . 29); sonst ἀνϑίας , Ath . VII, 282 e; von diesem unterschieden Opp. H ...
ἐπ-αντιάζω , aor . ἐπαντιάσειε , begegnen, H. h. Ap . 152.
σατυρίᾱσις , ἡ , 1) eine widernatürliche, krankhafte Geilheit mit Entzündung ... ... – 2) eine Krankheit, wo das Gesicht dem eines Satyrs gleicht, der später ἐλεφαντίασις genannte Aussatz, der bes. das Gesicht durch Knoten u. Geschwüre entstellt, ...
φαλακρότης , ἡ , die Kahlheit, Kahlköpfigkeit, kahler Kopf, Glatze, ... ... ἡ κατὰ κορυφὴν λειότης Arist. H. A . 3, 11, während ἀναφαλαντίασις die Kahlköpfigkeit über der Stirn des Vorderkopfes bedeutet, Plut. Galb . 13 ...
ἐλεφαντιάω , an der Elephantiasis leiden, Diosc .
σῡκο-φαντία , ἡ , das ... ... oder Betragen eines Sykophanten, die falsche Anklage, Verleumdung; Ar. Equ . 435 συκοφαντίας πνεῖν (s. aber das Folgde); Xen. Hell . 2, 3, ...
ἀνα-φαλάντωμα , = ἀναφαλαντίασις .
ἐλέφας , αντος, ὁ , 1) der Elephant, Her . 3, 114 u. Folgde; ὁ ϑῆλυς ἐλ ., Arist. H. A ... ... Art Pokal. – 4) Bei Theophr . ein Edelstein. – 5) = ἐλεφαντίασις , Med .
φοινῑκήϊος , ion. statt φοινίκειος, φοινίκεος 2; ἐσϑὴς φοινικηΐη , ein Kleid aus den Blättern od. dem Baste des Palmbaumes, Her . ... ... , 1, 193. 2, 86. 3, 20; φοινικηΐη νοῦσος , = ἐλεφαντίασις , Hippocr .
... so erklärt man Ar. Equ . 435, ὡς οὗτος ἤτοι καικίας ἢ συκοφαντίας πνεῖ , etwa der Sykophantenwind; man kann aber auch πνεῖν mit dem gen . verbinden, und hier συκοφαντίας als gen . betrachten; Andere wollten daher in Καικίας auch ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro