Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (3 Treffer)
1
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
εἰδο-γράφος

εἰδο-γράφος [Pape-1880]

εἰδο-γράφος , ὁ , hieß der Grammatiker Apollonius, der die Gedichte nach den Tonarten abtheilte u. ordnete, Schol. Pind. P . 2, 1.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »εἰδο-γράφος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 723.
-δέ

-δέ [Pape-1880]

-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... welches alle codd . haben, ändert er in Βεμβινάδε . Merkel betont im Apollonius Rhod. nach antiker Art ἀγορὴν δέ 1, 328, κρήνην δέ ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »-δέ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 527-534.
Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller

Einführung/Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller [Pape-1880]

... – Anyte. III. Dichterin der Anthologie. Ap. Dysc. – Apollonius Dyscolus. II. ed. Bekker. Ap. L.H. – Apollonins (1.) lexicon Homericum, ed. Bekker. Ap. Rh. – Apollonius Rhodius. III. ed. Schäfer. Apolld. – Apollodorus. II. ...

Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Verzeichnis der Abkürzungen und der angeführten Schriftsteller. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. XV15-XVIII18.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 3