Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (74 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
παππίας

παππίας [Pape-1880]

παππίας , ὁ , eine Art schmeichelndes Diminutiv von πάππος , Väterchen, E. M . 651, 16; ὦ παππία , Ar. Vesp . 297, cod. Rav . παπία ; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
παππίζω

παππίζω [Pape-1880]

παππίζω , = παππάζω , Eust . 565, 32.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
παππικός

παππικός [Pape-1880]

παππικός , großväterlich, Sp .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππικός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
παππίδιον

παππίδιον [Pape-1880]

παππίδιον , τό , = Vorigem, Ar. Vesp . 655 Equ . 1215.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππίδιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
ὀρυχή

ὀρυχή [Pape-1880]

ὀρυχή , ἡ , das Graben, der Graben, Plut. Symp . 4, 5 u. a. Sp ., wie Appian . Vgl. ὀρυγή u. die dort citirte Stelle des Phryn. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀρυχή«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 388.
νησόω

νησόω [Pape-1880]

νησόω , zur Insel machen, Appian . bei Suid. s. v . ᾔομεν .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »νησόω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 254.
ὤνημα

ὤνημα [Pape-1880]

ὤνημα , τό , das Gekaufte, ein Kauf, Appian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὤνημα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1412.
παππάζω

παππάζω [Pape-1880]

παππάζω , einen schmeichelnd, liebkosend Papa nennen; von lallenden Kindern, ... ... . 5, 408; von schmeichelnden Töchtern, Ar. Vesp . 609 (wo παππίζω v. l ,) u. sp. D ., wie παππάζεσκες ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππάζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
παππῷος

παππῷος [Pape-1880]

παππῷος , = παππικός; βίος , Ar. Av . 1452; Lys . 653; ὄνομα , Plat. Lach . 179 a; Is . 3, 50; δόξα , Dem . 10, 73 u. Folgde.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »παππῷος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 466.
ληρ-ώδης

ληρ-ώδης [Pape-1880]

ληρ-ώδης , ες , possenhaft, schwatzhaft, läppisch; Plat. Theaet . 174 d; Arist. rhet . 3, 13, 2 H. A . 6, 31 u. Sp . – Adv., Hippocr .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ληρ-ώδης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 40.
ψυχρότης

ψυχρότης [Pape-1880]

ψυχρότης , ητος, ἡ , 1) Kälte, Frost, Kühlung, ... ... Rep . IV, 437 e . – 2) übertr., das Frostige, Leere, Läppische in Ausdrücken, Reden, – 3) frostiges Wesen, Gleichgültigkeit, Kaltsinn, μή ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ψυχρότης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1405.
σταθμεύω

σταθμεύω [Pape-1880]

σταθμεύω , Wohnung od. Quartier haben, Appian. Mthrid . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σταθμεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 927.
συν-δείδω

συν-δείδω [Pape-1880]

συν-δείδω (s. δείδω ), mit fürchten, perf . mit Präsensbdtg, συνδέδοικα, συνδέδια , Appian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-δείδω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1006.
ὑλο-μαχέω

ὑλο-μαχέω [Pape-1880]

ὑλο-μαχέω , in Wäldern streiten, sich durch Wälder vertheidigen, Appian. Mithrid . 103.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑλο-μαχέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1177.
ὑφ-εδρεύω

ὑφ-εδρεύω [Pape-1880]

ὑφ-εδρεύω , darunter sitzen oder gelagert sein, im Hinterhalt liegen, Appian. Illyr . 20.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑφ-εδρεύω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1245.
ὑπ-ωρυχία

ὑπ-ωρυχία [Pape-1880]

ὑπ-ωρυχία , ἡ , das Untergraben, der untergrabene Theil, Appian. B. C . 4, 111.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὑπ-ωρυχία«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1242.
τρί-λοβος

τρί-λοβος [Pape-1880]

τρί-λοβος , dreilappig, dreihülsig, καρδία , Ath . IX, 392 c.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »τρί-λοβος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1144.
συν-εκ-θέω

συν-εκ-θέω [Pape-1880]

συν-εκ-θέω (s. ϑέω ), mit herauslaufen, einen Ausfall machen, Appian .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »συν-εκ-θέω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1012.
στερίφωμα

στερίφωμα [Pape-1880]

στερίφωμα , τό , Befestigung, Grundlage, Appian. B. C . 4, 109.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »στερίφωμα«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 937.
φλᾱμέντας

φλᾱμέντας [Pape-1880]

φλᾱμέντας , ὁ , das lat. flamen, Appian. B. C . 1, 65.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »φλᾱμέντας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 1290.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon