ἀριστίζω , mit einem Frühstück bewirthen, Ar. Equ . 536 Av . 659; ἀριστίσας ἑαυτόν Diod. com. Ath . VI, 234 c (v . 12); Hippocr . – Med ., frühstücken.
ἀριστίνδην , nach der Güte der Herkunft, nach dem Adel des Geschlechts, οὐκ ἀριστίνδην ἐπειλεγμένοι Isocr . 4, 146; πολλοὺς ἀριστίνδην ὀλέσαντες Andoc . 3, 30; Plut. Sol . 12; übh. ...
βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.
χαριστικός , = χαριστήριος , bes. = gern schenkend, freigebig, Plut. Symp . 2, 1,5; Phryn . in B. A . 12.
κιθαριστικός , das Citherspielen betreffend; ἡ κιϑαριστική , sc . τέχνη , die Kunst des Citherspielens, Plat. Gorg . 501 e; ὁ κιϑ ., der das Citherspielen versteht, Ion 540 d Rep . I, 333 b. – Auch ...
ἠπάω , act . bei Eustath . 1647, 59 aus ... ... , bessern, flicken, heilen, Ar. fr . 28; VLL.; Galen.; Aristid . auch pass ., ἱμάτια ἠπημένα . Vgl. ἠπιάω .
αὐχέω , sich rühmen, absol., Eur. Alc . 95; ... ... τινί Eur. I. A . 412; Hel . 1384; τί Aristid ., wie μηδὲν τόδ' αὔχει , frohlocke darüber nicht, Eur. Andr ...
ἱππότης , ητος, ἡ , der Begriff des Pferdes, Schol. Aristid .
ἐξ-αιρέω (s. αἱρέω, ἐξῃρήσατο Ar. Th . 760, ἐξαιρήσωνται Aristid .), herausnehmen ; – 1) Etwas von seinem Orte wegnehmen, aus Etwas herausnehmen, λέβητος ἔξελε Pind. Ol . 1, 26; Ggstz ...
ἐκ-δρομή , ἡ , das Auslaufen, ... ... , 2, 4 u. Sp . – b) Abschweifung in der Rede, Aristid . – c) von Pflanzen, das Hervorbrechen, Theophr .
στρόφιον , τό , dim . von στρόφος , eine kleine ... ... = Auch ein Kopfschmuck der Priester, Plut. Arat . 53, der Könige, Aristid . 5; vgl. Maneth . 1, 227; D. L. , ...
ἀφ-υπνίζω , 1) aus dem ... ... Pass ., aus dem Schlafe erwachen, Ath . X, 438 d Cratin. Aristid. or . 49; ἀφυπνισϑῆναι Phereer. B. A . 473 erkl. ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro