ἄ-βρομος , geräuschvoll, bei Hom ... ... , 41, wo die Troer dem Hektor folgen ἄβρομοι αὐίαχοι ; Aristarch erklärte nach Aristonicus (s. Scholl .) ἄγαν βρομοῦντες καὶ ἄγαν ἰαχοῦντες, κατ' ἐπίτασιν τοῦ ...
... Scholl. V ἵν' ἄν αἱ Ἀριστάρχου σὺν τῷ ν , nach Aristonicus hielt Aristarch den Vers für unächt, ὅτι τὸ ἵνα οὐχ Ὁμηρικῶς παρείληπται ... ... 2, 258 εἴ κ' ἔτι σ' ἀφραίνοντα κιχήσομαι schrieb Aristarch nach Aristonicus Bericht εἴ κ' ἔτι , nach Didymus εἰ δέ ...
διά , durch , zwischen. Zu Grunde liegt der Begriff ... ... τὸ ἑξῆς διέβησαν τούς τε σκόλοπας καὶ τὴν τάφρον (dies Letztere spricht Friedländer dem Aristonicus ab); vgl. Iliad . 7, 247. 5, 858; ob in ...
δήν , Adverb., lange Zeithindurch, lange ; nach Apollon. Adverb ... ... bei vielen andern Wörtern in Ilias und Odyssee sich zeigende, z. B. von Aristonicus Scholl. Iliad . 15, 11 erwähnte Figur gebildet wird, von der Sengebusch ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic . auch diese didymeische Notiz unbedenklich dem Aristonicus zu. Bei Odyss . 10, 515 giebt es kein Alexandrinisches Scholium, bei ...
ΔΊω , nur poet., ich fürchte , ich fliehe, ich ... ... διπλῆ, ὅτι τὸ δίον ἐδιώχϑην; also Aristarch las wenigstens in seiner zweiten, von Aristonicus erklärten Ausgabe (s. Sengebusch Homer. diss . 1 p. 34) ...
... dem ohne Zweifel nicht vollständig erhaltenen Scholium des Aristonicus nicht ausdrücklich gesagt wird, so hat Lehrs Aristarch. p. 172 ... ... schmückendes Epitheton bei der Erklärung seitwärts liegen lassen. Friedländer in der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur ... ... anstößig, s. das Scholium des Didymus zu der Stelle, welches Friedländer fälschlich dem Aristonicus zuschreibt. – Hes. Th . 623; οὐ μετὰ δηϑά , nicht ...
ἌΛλος , η, ο (entst. aus ἌΛΙΟΣ , alius ... ... adjectus a Zenodoto Mallote: cf. V ) ἄλλῳ δ' ὀρχηστύν – ignorat Aristonicus ; nach Ausscheidung dieses unächten Verses bleibt ἄλλῳ μέν – ἄλλῳ δέ , ...
... muß ἔσται hinzugedacht werden, wie auch Aristonicus ausdrücklich sagt. – Sehr interessant sind die beiden einander gleich lautenden Stellen ... ... 206 ist gegen Sophokles und Euripides gerichtet, wovon Friedländer in seiner Ausgabe des Aristonicus Nichts sagt. Nämlich än jenen beiden Stellen des 14. Buchs der Ilias ...
κλίνω , fut . κλινῶ , perf . κέκλικα , ... ... 5, 37, auch Schol. Odyss . 9, 59, welches wohl ebenfalls aus Aristonicus Bammt; ähnlich Iliad . 14, 510 ἔκλινε μάχην ἐννοσίγαιος ; Theogn ...
... ἀντὶ τοῦ κορεσϑῆναι αὐτὸν ποιήσουσι τοῦ πολέμου, καίπερ προϑυμίαν ἔχοντα . Also nach Aristonicus schrieb Aristarch ἄδην ἐλόωσι , nach Didymus aber ἄδην ἐάσουσι (oder ... ... Ausgabe schrieb Aristarch ἄδην ἐάσουσι , in seiner zweiten ἄδην ἐλόωσι . Aristonicus Werk erklärte überall lediglich Aristarchs zweite Ausgabe, Didymus ...
δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... 3, 396–418 für unächt; allein das δούλην vs . 409 führt Aristonicus unter den Beweisen der Unächtheit nicht mit an. Es würde auch nicht ganz ...
ἕδνον und ἔεδνον , τό , die Brautgabe ; Ableitung ... ... vollständig erhellt. Sie würde vollständig erkannt werden, wenn es unzweifelhaft wäre, daß dem Aristonicus folgendes Schol . zu Odyss . 2, 53 angehöre: ἑεδνώσαιτο : ...
ἑδνόω und ἐεδνόω , mit Brautgaben (ἕδν ... ... gewähren würde. Letztere Auffassung vertritt ein Scholium zu der Stelle, welches vielleicht aus Aristonicus floß. Vgl. s. v. v . ἕδνον, ἑδνωτής, ἀνάεδνος ; ...
... in ἄδην ἐάσουσι oder ἄδην ἑόωσι zu ändern sei, welches nach Aristonicus Aristarchs Lesart gewesen sei. Doch ist durch Didymus Bericht wohl unzweifelhaft nicht ... ... 402 ἐπεί χ' ἑῶμεν πολέμοιο , wo es folgendes Schol . des Aristonicus giebt, welches Lehrs irrthümlich dem Herodian zuschreibt: (ἡ ...
... . Der Widerspruch zwischen Didymus und Aristonicus ist darauf zurückzuführen, daß Aristonicus Angabe sich auf Aristarchs zweite Ausgabe bezieht, ... ... von da ab bis νέμεται auf Aristonicus. Daß in diesem zweiten auf Aristonicus fußenden Theile der Darstellung nicht Aristarch ... ... τινές erscheint, kommt ganz einfach daher, weil in Aristonicus Werke hier wie sonst überall Aristarch gar nicht genannt ...
δαιτός , ἡ (entstanden aus ΔΑΊΤΣ , von δαίω, ... ... Homer nicht gebraucht werde, so ist zu erinnern, daß Zenodot nach dem Zeugnisse des Aristonicus Scholl. Iliad . 1, 4 die beiden Verse Iliad . 1, ...
γύαλον , τό (verwandt mit γύης , ursprünglich dasselbe Wort ... ... ; eine solche Erklärung findet sich bei Paus . 10, 26, 2, aber Aristonicus wenigstens sagt davon Nichts, s. Scholl. Aristonic. Iliad . ...
δρατός , adj. verb . zu δείρω , für δαρτός ... ... ἡ διπλῆ πρὸς τὴν μετάϑεσιν, ὅτι ἀντὶ τοῦ δαρτά . Aristarchs zweite Ausgabe, welche Aristonicus erklärt (s. Sengebusch Homer. diss . 1 p. 84), hatte also ...
Buchempfehlung
Im Kampf um die Macht in Rom ist jedes Mittel recht: Intrige, Betrug und Inzest. Schließlich läßt Nero seine Mutter Agrippina erschlagen und ihren zuckenden Körper mit Messern durchbohren. Neben Epicharis ist Agrippina das zweite Nero-Drama Daniel Casper von Lohensteins.
142 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro