ταγηνισταί , οἱ , die Röstenden, Titel einer verloren gegangenen Comödie des Aristophanes.
θεσμοφοριάζω , die Thesmophorien feiern, Xen. Hell . 5, 2, 29; αἱ ϑεσμοφοριάζουσαι ein Stück des Aristophanes.
ψευδ-αριστοφάνειος , fälschlich dem Aristophanes zugeschrieben, für seinen Nachahmer gehalten, Ath . I, 5 b .
Εὐριπιδ-αριστοφανίζω , kom. Wort des Cratin. fr. inc . 155, nach Art des Euripides u. Aristophanes reden.
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... oder Πάλλην, ηνος nicht gebräuchlich. Nach dem Muster von Παλλήναδε bildet Aristophanes scherzweise Βαλλήναδε , »nach Werfheim«, Acharn . 234. Nicht unter die ...
δύο , zwei ; Sanskr. dva, dvâu, Lat. duo, ... ... Gesagte einem Scholium des Aristonic . an, die letzte Bemerkung über Zenodot und Aristophanes dem Didymus . Friedländer schreibt in seiner Ausgabe des Aristonic . auch diese ...
δηθά , p., lange Zeit ; eigentlich neutr. accus. plur ... ... δηϑά τε καὶ δολιχόν; diese Parallelie hielt angeblich Aristarch und wie es scheint auch Aristophanes Byzant. für anstößig, s. das Scholium des Didymus zu der Stelle, welches ...
ἐθέλω und θέλω , wollen , wünschen, Luft haben, Neigung ... ... 8, 316. Für οὐδ' ἐδύναντο τείχεος ἔκτοσϑεν μίμνειν πολέες περ ἐόντες schrieb Aristophanes Byz. Iliad . 9, 551 οὐδ' ἐϑέλεσκον , was Aristarch für ...
φράζω , zeigen, anzeigen, darlegen, angeben , von Hom . ... ... 8, 142, welchen Vers übrigens nach Schol l. Didym . Zenodot, Aristophanes Byz. und Aristarch nicht kannten. – Das medium heißt » sich Etwas ...
ἑῶμεν , Hom . einmal, Iliad . 19, 402 ἐπεί ... ... berufend, giebt hier Aristarchs erste Ausgabe wieder; Ὑπομνήματα hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen erst en Ausgabe geschrieben, nicht zu seiner zweiten, ...
ἀρετή ( ἀρι –, ἀρείων, ἄριστος, Ἄρης , vgl. ... ... 13, 237 συμφερτὴ δ' ἀρετὴ πέλει ἀνδρῶν καὶ μάλα λυγρῶν , Zenodot u. Aristophanes Byz. συμφερτὸς δὲ βίη , Aristarch συμφερτὴ δ' ἀρετή , s. ...
δούλη , ἡ , die Sklavin , femin . von ... ... das δούλης vs . 12 erscheint, wurde von Diodorus, einem Schüler des Aristophanes Byz. für unächt erklärt, s. Athen . 5, 180 sect . ...
δόλος , ὁ (vgl. δέλος, δείλατα, δέλεαρ ... ... ἵππου δουρατέου, ὅν ποτ' ἐς ἀκρόπολιν δόλον ἤγαγε δῖος Ὀδυσσεύς , Aristarch u. Aristophanes Byz. lasen δόλῳ , s. Scholl. Didym .; die Fesseln, in ...
κνῖσος oder κνῖσσος, τό , Nebenform von ἡ κνῖσα , ... ... sind unzweifelhaft aus einem ὑπόμνημα Aristarchs geschöpft. Hypomnemata aber hat Aristarch nur zu Aristophanes Ausgabe und zu seiner eigenen ersten Ausgabe geschrieben; seine zweite Ausgabe ...
σκύφος , ὁ , u. σκύφος , τό (vgl. ... ... σκύφον, ᾧ περ ἔπινεν; hier schrieb nach Athen . XI, 498 e Aristophanes Byz. σκύφος , Aristarch σκύφον; Scholl . διχῶς, καὶ ὁ ...
αἶθρος , ὁ , eigentl. mascul . Nebenform von αἴϑρη ... ... Kälte, ψυχρότητι ; v. l . λύϑρῳ; Aristarch, Zenodot u. Aristophanes Byz. lasen αἴϑρῳ ; f. Scholl. (Didym. Ariston .) u. ...
κωμικός , komisch, die komische Dichtkunst betreffend, nach Art der komischen ... ... . 12, 13, 3 u. Sp.; bei den Gramm . vorzugsweise Aristophanes. – Adv . κωμικῶς , komisch, Schol. Ar. Ach . ...
ῥοδανός (vgl. ῥαδινός, κραδάω ), schwank, schlank, leicht bewegt, παρὰ ῥοδανὸν δονακῆα , am leicht vom Winde bewegten Röhricht hin, Il ... ... Schol . führen an, daß Zenodot . διὰ ῥαδαλόν las u. Aristophanes παρὰ ῥαδαλόν .
ἀ-λεγίζω , poet ., = ... ... Wort nicht praes . ist und nicht den Vers schließt, ist von Aristarch, Aristophanes Bizz. und Zenodot als unächt bezeichnet, s. Scholl. Aristonic . u. ...
Buchempfehlung
Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro