σκέπαρνον , τό , 1) ein zweischneidiges Beil der Zimmerleute, eine Holzaxt, bes. zum Behauen u. Glätten der Baumstämme; ἐΰξοος , Od . 5, 237, vgl. 9, 391, wo es neben πέλεκυς genannt ist, welches größer ist; ἀμφίξοον ...
σκεπαρνίζω , mit dem σκέπαρνον hauen, behauen, Mathem. vett .
ἀ-σκέπαρνον ( σκέπαρνον), βάϑρον Soph. O. C . 101, unbehauen, roh, Schol . ἄξεστος .
σκεπαρνισμός , ὁ , das Behauen mit dem σκέπαρνον (?). – Bei Hippocr . ein Bruch der Hirnschaale in zwei Stücke, der eine Aehnlichkeit mit dem σκέπαρνον hat.
εὔ-ξοος , ep. ἐΰξοος, = εὔξεστος; ... ... ζυγόν 13, 706; δουροδόκη Od . 1, 128; von Metallarbeit, σκέπαρνον , die wohlgeglättete, wohlgeschliffene oder wohlbehauene, 5, 237; auch contr . ...
ὁμο-λογέω , zusammen, überein sprechen, dieselbe ... ... 966;ρονεῖν , Phaedr . 231 d; Ggstz ἔξαρνον εἶναι , Prot . 317 b; übh. vom Disputiren, dem Gegner Recht ...