βάσανος , ἡ , 1) der Probierstein, lapis lydius ... ... . 8, 110; ἐς βάσανον χερῶν εἶ Soph. O. C . 839; vgl. O. ... ... ; β. λαμβάνειν τινός , Prüfung anstellen, Tim . 68 d; βάσανον δοῦναι , Probe, Beweis ...
λάσανον , τό , 1) nach B. A . 106 μαγειρικὸς βαῦνος ... ... Comic . in VLL., die es von λάσιος ableiten, wie Hesych . λάσανα, τὰ ὀπίσϑια τῶν μηρῶν ἀπὸ τῆς δασύτητος.
βασανίζω , eigtl. am Probierstein reiben u. die Aechtheit erproben, χρυσόν Plat ... ... . Mag . tadelt. Absol. von Krankheiten. – Auch vom Styl, bes. βεβασανισμένον , geschraubt, Dion. Hal. iud. de Thuc . 41.
βασανιστής , ὁ , der Untersucher, der Folterer, VLL.; δημόκοινος Antipho 1, 10. 5, 32; Dem . 37, 40.
βασανισμός , ὁ , Folterung, Marter, Alexis bei Ath . I p. 30 f; N. T .
βασανίστρια , ἡ , die Untersucherin, Prüferin, ἐπῶν γλῶσσα Ar. Ran . 825.
λασανο-φόρος , den Nachttopf tragend, Plut. reg. apophth. p. 106.
βασανιστικός , zum Foltern gehörig, VLL.
βασανιστήριον , τό , 1) der Prüfstein, Sp ., wie Themist . – 2) die Folterkammer, Theop. com . bei E. M . 411, 33; Polyaen . 8. 62.
βασαν-αστραγάλα , ἡ , Knöchelquälerei, Gicht, Luc. Tragodop . 190.
ἔαρ , ἔαρος, τό , der Frühling ; entstanden aus ... ... vêr , entst. aus veser, Altnotd. vâr, Kirchenslav. vesna, Sanskr. vasantas, Lit. vasara »der Sommer«, s. Curtius Grundz. d. Griech. ...
φλάω , eigtl. ion. statt ϑλάω , drücken, quetschen, pressen, zerdrücken, zermalmen, Pind. N . 10, 68 φλάσαν νιν ; übh. verletzen, verwunden, φλῶσι τἀντικνήμια Ar. Plut . ...
ἠοῖος , ion. auch ἠόϊος , att. ἠῷος , morgendlich, in der Frühe , πᾶσαν δ' ἠοίην μένομεν , sc . ὥραν , den ganzen Morgen warteten wir, Od . 4, 447 (vgl. ἠῷος ). – Gegen Morgen, Osten ...
ἀλοάω , fut . ἀλοήσω (die Form ἀλοάσω , von den Atticisten allein gebilligt, scheint dem älteren Atticismus anzugehören, ἀλοάσαντα aus Phereer. B. A . 379; einige Gramm. schreiben, der ...
λῡδία λίϑος, ἡ (s. nom. pr . Λύδιος ... ... Stein, d. i. der in Lydien entdeckte Probirstein für das Gold, sonst βάσανος genannt, Bacchyl . bei Stob. fl . 98, 25; Theophr ...
μηχανή , ἡ ( machina , machen), eigtl. Hülfsmittel, Werkzeug ... ... Th . 146; ὀρϑοβούλοισι μαχαναῖς , Pind. P . 8, 78; πᾶσαν συνάψας μηχανὴν δυςβουλίας , Aesch. Ag . 1391; ἐννυχίοις μηχαναῖς , ...
μοιράω , zertheilen, vertheilen, Hesych . erkl. μερίσαι ἢ διελεῖν ; im med ., ἐμοιράσαντο δ' ὀξυκάρδιοι κτήματα , Aesch. Spt . 889; χαίτας ἐμοιρήσαντο , sie zerrauften sich die Haare, Ap. Rh . 4, 1533; ἐπὶ φλογὶ ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro