λατρεία , ἡ , Stand des Söldners, Lohnarbeiters, Dienst für Lohn, übh. ... ... c, καὶ εὐχαί , Phaedr . 244 e, Sp . – Aber λατρείαν Ἰαωλκὸν Πηλεὺς παρέδωκε Αἱμόνεσσι , Pind. N . 4, 54, = ...
ἰᾱτρεῖον , τό , Wohnung des Arztes, wo er seine ... ... Aesch . 1, 40; δικαστήριά τε καὶ ἰατρεῖα πολλὰ ἀνοίγεται Plat. Rep . III, 405 a, vgl. Legg . I, 646 c; Luc. Iearom . 24; – τὰ ἰατρεῖα , der Lohn des ...
φράτρα od. φράτρη , ἡ , auch φρατρεία und φρατρία , ion. φρήτρη , Hom . und Her ., dor. πάτρα , eine durch Stamm- oder Familienverwandtschaft verbundene Volksabtheilung, Volksstamm, Geschlecht; κρῖν' ἄνδρας κατὰ φῠλα, κατὰ φρήτρας, ...
μάχιμος , auch 2 Endgn, kriegerisch, streitbar, Ἀτρεῖδαι , Aesch. Ag . 122; Her . nennt die Kriegerkaste in Aegypten οἱ μάχιμ οι , 2, 141. 164, u. unterscheidet in dem Heere des Xerxes οἱ μάχιμοι von dem ...
ἄνθρωπος , ὁ , in der Krasis ion. ὥνϑρωπος , att. ἅνϑρωπος (Ableitung der Alten schwankt zwischen ἄνω ἀϑρεῖν , vom aufwärts gerichteten Blick des Menschen, u. Plat . ἀναϑρεῖ ἃ ὄπωπε , Crat . 899 c; richtiger nicht als Zusammensetzung, viell ...
ἑτέρωθεν , auch ἑτέρωϑε , Hes. Sc . 281, von ... ... andern Seite her, so daß an zwei Seiten gedacht wird, wie beim Streit, Ἀτρείδης δ' ἑτέρ. ἐμήνιε Il . 1, 247; sp. D ., ...
ἐπί-πονος , mit Arbeit, Anstrengung verbunden, mühsam, mühselig; ἁμέρα Soph. Tr . 651; λατρεία 826; μόρος O. C . 1557; Eur. Suppl . 84; ...
δι-κρατής , ές , doppelmächtig; Ἀτρεῖδαι , d. i. die zwei Herrscher, Soph. Ai . 246; δικρατεῖς λόγχαι Ant . 145, nach dem Schol . = zweischneidig, od. richtiger: doppelgewaltig, ὅτι ...
... εἰ μὲν γὰρ μη δῶρα φέροι, τὰ δ' ὄπισϑ' ὀνομάζοι Ἀτρείδης, ἀλλ' αἰὲν ἐπιζαφελῶς χαλεπαίνοι, οὐκ ἂν ἔγωγέ σε μῆνιν ἀπορρίψαντα κελοίμην ... ... vgl. 14, 58; 1, 232. 2, 242 ἦ γὰρ ἄν, Ἀτρείδη, νῦν ὕστατα λωβήσαιο ; 1, 271 κείνοισι ...
καί , und, auch . A. als Conjunction, und, ... ... auch . Wenn einzelne Wörter verbunden werden, steht τέ καί neben einander, Ἀτρεῖδαί τε καὶ ἄλλοι ἐϋκνήμιδες Ἀχαιοί Il . 1, 17; ἔρχεταί τε καὶ ...
γάρ ( γὲ – ἄρα , vgl. die von den ... ... mit γάρ steht dem zu begründenden Satze bisweilen voran, bes. in Anreden, Ἀτρείδη, πολλοὶ γὰρ τεϑνᾶσι Ἀχαιοί , – · τῷ σε χρὴ πόλεμον παῦσαι Il ...
... . Phil . 65, λόγους τοὺς μὲν Ἀτρειδῶν κάτα Ai . 295; κατ' ἀρχῆς γὰρ φιλαίτιος λεώς , ... ... die Anastrophe, wenn es dem Casus, den es regiert, nachsteht, wie Ἀτρειδῶν κάτα , Soph. Ai . 295. 948; auch in tmesi ...
ἀκούω , fut . ἀκούσομαι; ἀκούσω Lyc . 378. ... ... νῆσός τις Συρίη κικλήσκεται, εἴ που ἀκούεις, Ὀρτυγίης καϑύπερϑεν , 3, 193 Ἀτρείδην δὲ καὶ αὐτοὶ ἀκούετε, ὡς ἦλϑε , ihr habt gehört von dem Atriden, ...
ἀθρέω , Ableitung dunkel, sorgfältig betrachten, scharf hinsehen, μετ' ἐπιτάσεως ... ... 5, 43; mit ὁράω Plat. Parm . 144 d; am häufigsten ἄϑρει , siehe, betrachte, bes. Plat .
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro