ναῦλον , τό , Geld, welches für das Fahren auf dem Schiffe entrichtet wird, Fähr-, Frachtgeld; Xen. An . 5, 1, 12; Dem . 32, 2; Din . 1, 56; Pol . 31, 22, 10. – Auch ...
σαῦλος , von jeder zierlichen, gezierten Bewegung, zärtlich, weichlich; Διονύσου ... ... βασσαρίδες , Hephaest. p . 40; Schol. Ar. Vesp . 1173 σαῦλον τὸ κοῦφον ; weibisch, vornehmthuerisch, bes. geziert im Gange, σαῦλα ποσὶ ...
ἄ-κομψος , dasselbe, schlicht, Eur. frg . φαῦλον, ἄκ., τὰ μέγιστα ἀγαϑά ; bei Plut. de puer. ed . 9 ἄκ. εἰς ὄχλον δοῦναι λόγον , ich passe nicht dazu. – Adv . ...
ἀν-όρνυμι (s. ὄρνυμι ), aufregen, anheben, αὐλὸν ἀνόρσομεν Pind. N . 9, 8; Hom . hat den syncop. aor. med . in passiver (reflexiver) Bdtg, erhob sich, in tmesi, Iliad ...
κατά , kommt als adv . nicht mehr vor u. erscheint ... ... , εἰ κατὰ ϑηλείας φαίης Apollon. Synt. p. 198, 19, φαῦλον καὶ φλαῦρον κατὰ τοῦ αὐτοῦ σημαινομένου , sagt man von denselben Dingen, Moeris ...
κρούω (verwandt mit κρότος ), 1) schlagen, anschlagen , ... ... κρεμβάλοις κρούειν , = κρεμβαλίζω , Ath . XIV, 636 d; u. αὐλὸν κρούειν , s. Jacobs A. P. p. 664. – Vom ...
κρέκω , schlagen , klopfen; bes. – a) das Gewebe ... ... En. ad . 175 (IX, 584); auch übertr. auf Blasinstrumente, αὐλόν Ar. Av . 682, vgl. Plut. Sym . 2, 4 ...
ἀθλέω , = ἀεϑλέω , kämpfen, arbeiten, Mühsal dulden, Hom ... ... ἀϑλήσαντα ; – ἤϑλησα Soph. O. C . 570; Eur . φαῦλον πόνον Suppl . 397; ἄϑλους Plat. Tim . 19 c; ...
πρᾶγμα , τό , ion. πρῆγμα , sehr häufig bei ... ... deine Sache, wie steht es mit dir? Plat. Apol . 20 c; φαῠλον γὰρ ἂν εἴη τὸ ἐμὸν πρᾶγμα , es stände ja sonst schlecht mit mir ...
ῥυθμός , ὁ , ion. ῥυσμός , ... ... den Takt angeben, womit Pol . 4. 20, 6 zu vergleichen: αὐλὸν καὶ ῥυϑμὸν εἰς τὸν πόλεμον ἀντὶ σάλπιγγος εἰςήγαγον οἱ Λακεδαιμόνιοι , Luc . ἐν ῥυϑμῷ ἔβαινε πρὸς αὐλόν , Prom . 6; auch οὐκ οἶδ' ὅπως ἐπλήγην ὑπὸ τοῠ ...
... 4,12. – Häufig aber ohne bes. Tadel; bes. οὐ φαῠλον , non mediocris , vgl. Plat. Theaet . 151 e ... ... τὰ φαῠλα καὶ πρόχειρα Theaet . 147 a ; τὸ ζήτημα οὐ φαῦλον, ἀλλὰ ὀξὺ βλέποντος Rep . II, ...
εἰς-άγω (s. ἄγω; εἰςαγηοχότες Dem ... ... III, 389 d; ἔϑος εἰς τὴν πολιτείαν Dem . 19, 2; αὐλὸν είς τὸν πόλεμον Pol . 4, 20, 6. – In Schriften, ...
... D. Hal . 9, 7; ἔναυλον ἦν ἔτι τότε πᾶσιν, ὅτι , es war Allen im frischen Andenken, ... ... 942;) , darin wohnend, in der Höhle befindlich; τίν' ἔχει στίβον, ἔναυλον ἢ ϑυραῖον Soph. Phil . 158; λέων Eur. Phoen ...
Buchempfehlung
Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro