δια-πορεία , ἡ , der ... ... Gestirne, Plat. Epin . 982 c; übertr., λόγοο , das Dutchgehen, Auseinandersetzung, Critia . 106 a, vgl. Epin . 984 e.
ἐκ-πέτασμα , τό , das Ausgebreitete, eine Schrift des Democrit, Auseinandersetzung, D. L . 9, 48.
παρά-στασις , ἡ , 1) das Danebenstellen, Dabeistellen, Darstellen, Sp.; bes. Auseinandersetzung, Beweisführung, Hippocr . u. Sp . – 2) in der attischen ...
προ-έκ-θεσις , ἡ , vorläufige Anzeige u. Auseinandersetzung; Pol . 3, 1, 7. 8, 13, 2; D. Hal .
δι-εξ-όδευσις , ἡ , Auseinandersetzung, Eust .
... eine Ursache angiebt, auch eine Erläuterung od. Auseinandersetzung des Vorangegangenen einführt; – 1) denn , zur Angabe der Ursache ... ... κλύειν Tr . 288. – 2) nämlich , zur Erklärung und Auseinandersetzung des Vorhergehenden, φράσαι ϑέλω σοι πρῶτα τἀμαυτοῠ· τὸ γὰρ πρᾶγμ' οὔτ ...
οὖν (nie zu Anfang des Satzes stehend), nun, also , ... ... οὖν βουλευτέον , demnach also, El . 15; bes. das Resultat einer ganzen Auseinandersetzung gebend, ἐγὼ μὲν οὖν οὐκ εἰμὶ τοῖς πεπραγμένοις δύςϑυμος , 549. – ...
δῖος , fem . δῑα, δία und δίη , ... ... der Ausgabe des Aristonicus verweis't bei Iliad . 16, 365 lediglich auf Lehrs Auseinandersetzung und bemerkt bei Iliad . 13, 493 Nichts. Ueber die Bedeutung des ...
... Stehende sich im Paris . noch eine entstellte Auseinandersetzung anschließt: δύναται καὶ οὐδετέρως κνίσση, ὡς ἡ κωμῳδία »τὸ ... ... δύο διελόντες ἑκάτερον αὐτῶν ϑατέρῳ μέρει τοῦ ἐπίπλου ἐκάλυπτον . Den letzten Theil der Auseinandersetzung von δίπτυχα ποιήσαντες. διπλᾶ γάρ ab hat Bachmann als ... ... . 424. Der erste Theil der höchst lehrreichen Auseinandersetzung besagt deutlich Folgendes: Aristarch schrieb zuerst κνίσῃ, κατεκάλυψαν ...
δια-τρίβω , zerreiben ; ῥίζαν χερσί ... ... 2, 18; ἵνα μὴ καϑ' ἕκαστα λέγων διατρίβω , um mich nicht mit Auseinandersetzung des Einzelnen aufzuhalten, Dem . 1, 9. – c) mit einem ...
δια-στολή , ἡ , 1) das ... ... ., wie ὑποδιαστολή , Unterscheidungszeichen; auch = Interpunction. Dah. – 3) deutliche Auseinandersetzung, genaue Erzählung, Pol . 3, 7 u. öfter; μετὰ διαστολῆς ...
δι-έξ-οδος , ἡ , Durch- ... ... διεξελϑών , Ausflüchte, Plat. Rep . III, 405 c. Bes. = ausführliche Auseinandersetzung, τοῦ λόγου Plat. Critia . 109 a; vgl. Prot . ...
παρά-θεσις , ἡ , 1) das ... ... 5; Ath . XIV, 664 c. – 3) das schriftliche Anführen, die Auseinandersetzung, Denkschrift, Sp .; bes. Anführen von Beweisstellen, Citaten; übh. Vorrath, ...
ἀπό-δειξις , ἡ , 1) ... ... Vollbringung, ἔργων Her . 1, 201. 2, 148. – 2) Auseinandersetzung, Beweis, τινός Thuc . 2, 13; Plat. Phaedr . ...
ἀντι-λογία , ἡ , Gegenrede, dah ... ... , Rechtfertigungsgründe haben, Thuc . 2, 87; εἰς ἀντιλογίαν ἐλϑεῖν , zur Auseinandersetzung von widerstreitenden Ansichten schreiten, 1, 31. Bei Xen. Hell . 6, ...
ἀπο-λογισμός , ὁ ... ... 3, 247; Cic. Att . 16, 7. Bei Pol . Darlegung, Auseinandersetzung, ὁ κεφαλαιώδης τῶν πράξεων ἀπ . 10, 24; ποιεῖσϑαι περί τινος ...
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro