ὑπερ-όριος , über die Gränze, jenseit der Gränze, ausländisch, fremd; bes. ἡ ὑπερορία , sc . γῆ , das Ausland, die Fremde, Plat . ἐκ τοῦ ἄστεος οὔτ' εἰς τὴν ὑπερορίαν ...
καρβάν , ᾶνος, ὁ , Arcad. p. 8, 10 ... ... nach den Alten von Κάρ, οἱ ἔχοντες Καρὸς βοήν , = βάρβαρος , ausländisch; Aesch . αὐδά , Suppl . 122, χείρ , Ag ...
σκάλμη , ἡ , Messer, Schwert; Soph. frg . 549 ... ... Poll . 10, 165; M. Ant . 11, 15; soll ein ausländisches Wort sein, kann aber auch von σκάλλω abgeleitet werden.
ὀθνεῖος , (ἔϑνος) , auch 2 Endg., fremd, ausländisch ; γυνή , Eur. Alc . 535. 649. 813; πρὸς τὸν ὀϑνεῖον καὶ ἔξωϑεν πόλεμον , Plat. Legg . I, 629 e; καὶ ἀλλότριον , ...
ἀμάρακον , τό , und ἀμάρακος , ὁ , ein Zwiebelgewächs ... ... Theophr.; Phereer. Ath . XV, 685 a. Man unterschied das griechische und ein ausländisches, das eigtl. σάμψυχον hieß, unser Majoran, Mel . 1, 41 ...
σάμψῡχον , τό , ausländischer Name einer wohlriechenden Pflanze, sonst ἀμάρακος ; Diosc ., vgl. Ath . XV, 681 b; Mel . 1, 11 (IV, 1); ἴα καὶ σάμψυχα , Ep. ad . 705 ( App . 120); ...
βαρβαρίζω , 1) sich wie ein Ausländer betragen, bes. so reden, Her . 2. 57; unverständlich, schlecht griechisch sprechen, Plat. Theaet . 175 d; Pol . 40, 6; Luc. Somn . 8; καὶ σολοικίζειν Plut. de ...
σαράβαλλα , τά , u. σαράβαρα , τά, σαραπάραι , Hesych ., ausländischer Name der langen orientalischen Beinkleider; Antiphan . bei Poll . 7, 59; καὶ χιτῶνες , 10, 168.
ἐμ-πορικός , ή, όν , zum Handel gehörig, kaufmännisch; χρήματα , Güter, die man aus dem Auslande durch Handel bezieht, Ar. Ach . 972; übh. Kaufmannsgüter, Waaren ( ...
ξενό-φωνος , fremd, ausländisch sprechend, Poll . 2, 113, der das Wort verwirft.
ξενο-φωνέω , fremd, ausländisch sprechen, fremd, ungewähnlich tönen, Sp .
βαρβαρικός , ausländisch, bes. ungriechisch, τὸ βαρβαρικόν , entgeggstzt τὸ Ἑλληνικόν , die Barbaren, Thuc . 1, 6, vgl. 7, 29, u. so bei allen Folgdn; Xen. An . τὸ βαρβαρικόν , das Perserheer. Bei Sp . auch ...
ἐξωτερικός , äußerlich, ausländisch, Arist. pol . 2, 10 u. öfter. Bes. τὰ ἐξωτερικά , Ggstz von ἐσωτερικά , die Schriften der Philosophie des Aristoteles, welche auf ein größeres Publikum berechnet waren, nicht das Innerste der Philosophie betrafen, Arist. pol ...
βαρβαριστί , auf barbarisch, in ausländischer Sprache, bes. persisch, Ar. frg . bei Phot.; Plut . u. a. Sp ., wie App. Mithr . 50.
ὑπερ-πόντιος , bei Dichtern auch 3 Endgn, über dem Meere, jenseits des Meeres gelegen, daher auch ausländisch, fremd, γλῶσσαν ὑπερποντίαν Pind. P . 5, 55; Aesch. ...
μῑσο-βάρβαρος , Barbaren, Ausländer hassend, τὸ μισ ., der Haß gegen die Barbaren, Plat. Menex . 245 b u. Sp ., wie Luc. enc. Dem . 6.
ὑπο-βαρβαρίζω , ein wenig wie ein Ausländer, etwas unrichtig sprechen, Plat. Lys . 223 a.
φιλο-βάρβαρος , die Barbaren, die Ausländer liebend, Plut. de Her. malign . 12.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro