αὖτε , p. = αὖ , 1) wiederum, eine Wiederholung bezolehnend, gleichfalls, ... ... z, B. Od . 22, 6; Pind . vrbdt öfter δ' αὖτε ; so auch att. Dichter.
ἀϋτέω , = ἀΰω nur praes . u. impf ... ... Hom. Iliad . 20, 50 μακρὸν ἀύτει ; 21, 582 μέγ' ἀύτει; 11, 258 ἀύτει πάντας ἀρίστους ; 12, 160 κόρυϑες δ' ἀμφ' αὖον ἀύτευν βαλλόμεναι ; – Aesch., Eur . ...
δαρτός , abgehäutet, Galen .; τὰ δαρτά , eine Art Fische, die in der Küche abgehäutet werden, Ath . VIII, 357 c; χιτών , eine von den Häuten, die die Hoden umgeben, Medic .
δί-φθογγος , doppellautend; ἡ δ ., auch τὸ δ ., Doppellauter, Gramm .; auch = mit einem Diphthong geschrieben, Bast zu Greg. Cor. p. 34.
... βοᾶν Ar. Nub . 1138; ἀϋτεῖν Eur. Hec . 1092; κελαδεῖν Hel . 375; ... ... bes. bei Hom . Schlachtgeschrei, Schlachtgetümmel, βοὴν ἀγαϑός , tüchtig zum lauten Schlachtruf, zur Schlacht selbst, Beiwort des Menelaus u. anderer Helden, ...
ἀλωά , ion. u. ep. ἀλωή, ἡ (s. ἅλως ), die Tenne, wo das Getreide gedroschen u. geworfelt wird; geebnetes und bebautes Land; Hom . oft; Tenne Iliad . 5, 499 ἱερὰς κατ ...
... Geschrei, der Ruf, bes. das Schlachtgeschrei, dah. ἀυτή τε πτόλεμός τε , ll. 6, 328 ... ... 387; ὀξεῖα Pind. N . 9, 35. – Falsche Lesart ἀυτή Iliad . 16, 634 ὥς τε δρυτόμων ἀνδρῶν ὀρυμαγδὸς ὀρώρει οὔρεος ... ... δέ τε γίγνετ' ἀκουή , Scholl. Didym . ἀκουή : Ἀριστοφάνης ἀυτή .
αὐτάρ (für αὖτε ἄρα , od. äol. für ἀτάρ ; Hom . αὐτὰρ ἄρα Il . 2, 103), = ἀτάρ , aber, doch ; bezeichnet einen bedeutsamen Gegensatz, Il . 1, 133 u. öfter; rasche Uebergänge, 1 ...
σῦφαρ , τό , jede alte, runzelige Haut, Callim .; bes. die, welche die sich häutenden Schlangen und Insekten abstreifen, Luc. Herm . 79. – Auch die Haut auf der Milch, sonst γραῦς . – Als adj . = sehr alt ...
δορίς , ίδος, ἡ , ein Messer zum Abhäuten ( δέρειν ) des Schlacht- u. Opferviehes; Poll . 6, 89; VLL.; μάχαιρα μαγειρική Anaxipp . bei Ath . IV, 169 c. Nach Eust . auch = der Opfertisch. ...
δρατός , adj. verb . zu δείρω , für δαρτός , abgehäutet ; Homer einmal, Iliad . 23, 169 περὶ δὲ δρατὰ σώματα νήει , Scholl. Didym . τὰ πολλὰ τῶν ὑπομνημάτων διὰ τοῦ ε δρετά· καὶ τάχα ἀπὸ τοῦ δέρειν ...
πτίλον , τό , Feder, Flaumfeder; Soph. frg . 708 ... ... Pol . 22, 11; Luc. Gall . 28, Flügel; von den Flughäuten geflügelter Schlangen, Her . 2, 76; von Insecten, Arist. de ...
ἐκ-καίω (s. καίω) , att. ἐκκάω , ausbrennen; τὸ φῶς Κύκλωπος Eur. Cycl . 633; ἐκκαυϑήσεται τὠφϑαλμώ Plat. Rep . II, 361 e; τοὺς ὀφϑαλμοὺς ἐκκάηται Gorg ...
ἄπ-οψις , ἡ , 1) das Sehen von oben herab, Fernsicht, Aussicht, Sp .; bes. dazu erbaute hohe Lusthäuser bei den Villen am Meere, Belvedere, Plut. Cim. et ...
ἐκ-δέρω , aushäuten, die Haut abziehen, schinden, βύρσαν , Eur. El . 824; Μαρσύαν Xen, An . 1, 2, 8; σφάττειν καὶ ἐκδ . Plat. Euthyd . 301 c. – Bei Ar. Vesp ...
πομπεύω , 1) geleiten, führen, als Wegweiser, αὐτή μιν πόμπευον , Od . 13, 422; Soph . vrbdt εἴπερ Ἑρμοῦ τήνδε πομπεύω τέχνην βέβαιον , Trach . 617, des Hermes Botengeschäft üben; πομπεύεσκεν , Theocr . 2, 68. – ...
Buchempfehlung
Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.
212 Seiten, 10.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro