ναβαισατρεῦ sagt der Triballer Ar. Av . 1615, ja wohl.
ἐν-οικέω , 1) darin wohnen; Θήβαις , in Theben, Eur. Herc. Fur . 1282; τᾷδε νυμφιδίῳ στέγᾳ Andr . 858; ἐν πόλει Plat. Legg . IX, 872 a, vgl. X, 896 d ...
... Τευμησσός aus dem 1. Buche der Thebais Τευμησσόνδε ; – Theocrit. μάχηνδε Id . 25, ... ... den Menelaos, ohne Zweifel den Dichter, von dem ein Werk unter dem Namen Thebais s. v . Τέμμιξ , unter dem Namen Thebaika s. ...
στέφω , rings od. dicht umgeben (vgl. ... ... Redegabe, so daß jene vor dieser verschwindet, Od . 8, 170; λοιβαῖσι τρισπόνδοισι τὸν νέκυν στέφει , sie über ihn ausgießen, Soph. Ant . 427; τύμβον λοιβαῖσι καὶ καροτόμοις χλιδαῖς στέψαντες , El . 53; vgl. Aesch. Ch ...
λοιβή , ἡ , das Ausgießen ( λείβω ), das Trankopfer, ... ... 4, 49; mit κνίσσα verbunden, Trank- und Brandopfer, 9, 500; λοιβαῖσιν ἀγαζόμενοι , Pind. N . 11, 6; οὔτε λοιβῆς ἧμιν οὔτε ...
ὄνειδος , τό (ὄνομα , eigtl. ... ... οὐ καλόν , diesen nicht schönen Leumund, so ist Eur. Phoen . 828 Θήβαις κάλλιστον ὄνειδος verbunden, Ruhm, Ehre (guter Leumund).
ἐκ-βάλλω (s. βάλλω, ἐκβεβλήσεται ... ... 1546; ausstoßen, aussetzen, Soph. Phil . 257 u. öfter; vgl. λώβαις τὸν ἄνδρα ἐκβαλεῖν Ai . 1371; ohne Zusatz = vom Throne stoßen, ...
κυκλικός , kreisförmig, kreisrund, κίνησις Plut. plac. phil ... ... ., z. B. ἱστορία παρὰ τοῖς κυκλικοῖς , 19, 326; κυκλικὴ Θηβαΐς , die zum Cyclus gehörige Thebais, Ath . XI, 465 f. – Aber ἐχϑαίρω τὸ ποίημα τὸ ...
σπαράσσω , att. -ττω , zerren , zupfen ... ... , 50; ὑπὸ πιϑήκων καὶ ἀλωπέκων σπαράττεσϑαι , Luc. Alex . 2; λώβαις σπαράττειν τινά , Einen durch Schmach und Verderben zu Grunde richten, Lycophr . ...
ἔγ-κειμαι (s. κεῖμαι ), ... ... Rep . X, 616 d. Auf Zustände übertcagcn, = sich darin befinden; βλάβαις Soph. Phil . 1302; μόχϑοις, ϑρήνοις , Eur. Ion ...
ἐπ-ημοιβός , abwechselnd; ὀχῆες ... ... C . 1, 98 Nic. Th . 365; auch im fem ., ἐπημοιβαῖς προβολῇσιν , wenn die Lesart richtig ist, Opp. H . 5, 135 ...
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro