βατήρ , ῆρος, ὁ , der Einherschreitende, ... ... .; die Schwelle, ἐπ' αὐτὸν ἥκεις τὸν βατῆρα τῆς ϑύρας Amips . bei Poll . 2, 200; sprüchw. αὐτὸν κέκρουκας τὸν βατῆρα τῆς ϑύρας Diogen . 3, 38; vgl. Eust. ...
σκωλοβάτης , ὁ , ein Getreidewurm, Hesych ., zw.
ὑλι-βάτης , ὁ , f. L. für ὑληβάτης oder ὑλοβάτης , Lob. Phryn . 637, findet sich Muc. Scaev . (IX, 217), u. τράγος Ath . IX, 402 e. Vgl. ...
σαββατεῖον , τό , Sabbathhaus, den Sabbath darin zu feiern, Ios .
προ-σάββατος , vor dem Sabbath, τὸ προσάββατον , Vorsabbath, N. T .
... . ἔβην , Hom . auch βάτην , z. B. Il . 1, 327; ὑπέρ βασαν ... ... in Prosa; perf. pass . παραβεβάσϑαι ; aor. p . παρεβάϑην , s. unten. Das factitive fut. u. aor . βήσω ...
δίφρος , ὁ (wohl entst. aus διφόρος , Zwei tragend ... ... der Wagensitz , auf welchem der Wagenlenker, ἡνίοχος , u. der Kämpfer, παραβάτης , saßen od. standen, ἑσταότ' ἐν δίφρῳ Hes. Sc . ...
τροπόω , 1) wenden, in die Flucht jagen, im med., ... ... Ruder mit dem Ruderriemen anbinden, Ar. Ach . 527; auch med ., ναυβάτης τ' ἀνὴρ τροποῦτο κώπην σκαλμὸν ἀμφ' εὐήρετμον , Aesch. Pers . 368 ...
ἄ-βατος , Pind. N . 3, 20 ἀβάτη ἅλς , nicht betreten, ἐρημία Aesch. Pr . 2; αἰϑέρος φῶς . Phoen . 322; Παρνησιάδες κορυφαί Ion . 86; unwegsam, bes. von Gebirgen, ...
ἡνί-οχος , ὁ , der die Zügel hält, Wagenlenker, Rosselenker, Il . öfter; dem παραιβάτης , dem vom Wagen herab kämpfenden Helden entgeggstzt, 23, 132, vgl. 11 ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro