Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Bände: Pape-1880 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ὀβελίας

ὀβελίας [Pape-1880]

ὀβελίας , ὁ , auch ὀβελίτης ἄρτος, ὁ , eine Art Brot od. Kuchen, am Spieße gebacken oder geröstet, od. = ὀβολίας ; comic. Ath . III, 111 b; vgl. Böckh Staatshaushalt I p. 106 ff.; Ath . ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελίας«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὀβελίζω

ὀβελίζω [Pape-1880]

ὀβελίζω , mit einem Spieße bezeichnen u. dadurch für unecht erklären, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελίζω«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
βελίτης

βελίτης [Pape-1880]

βελίτης , κάλαμος Rohr zu Pfeilen, Geopon .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »βελίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 441.
ὀβελίτης

ὀβελίτης [Pape-1880]

ὀβελίτης , ὁ, ἄρτος, = ὀβελίας , Poll . 1, 248.

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελίτης«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
κυβέλιον

κυβέλιον [Pape-1880]

κυβέλιον , τό , das schwarze Veilchen, Diosc .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »κυβέλιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1522.
ὀβελίσκος

ὀβελίσκος [Pape-1880]

ὀβελίσκος , ὁ , eigtl. dim . von ὀβελός , ein kleiner Spieß ... ... 46. – Nach Plut. Lys . 17 Fab. Max . 27 haben ὀβελίσκοι, νομίσματα σιδηρᾶ ἢ χαλκᾶ , entweder wirklich spießförmige od. mit einem Spieße geprägte ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελίσκος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὀβελισμός

ὀβελισμός [Pape-1880]

ὀβελισμός , ὁ , Bezeichnung mit einem Spieße, als Andeutung, daß eine Stelle unecht sei, Gramm .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελισμός«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὀβελιαῖος

ὀβελιαῖος [Pape-1880]

ὀβελιαῖος , spießförmig, einen Spieß lang (?); – am Bratspieß geröstet, Philo .

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελιαῖος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὀβελιᾱ-φόρος

ὀβελιᾱ-φόρος [Pape-1880]

ὀβελιᾱ-φόρος , eine Art Brot tragend, welche ὀβελίας heißt, Ath . III, 111 b (ἐν ... ... ἐπὶ τῶν ὤμων) ; Lob. Phryn. p . 647; οἱ ὀβελιαφόροι Titel eines Stücks des Antiphanes, Ath ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελιᾱ-φόρος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὀβελισκό-λυχνος

ὀβελισκό-λυχνος [Pape-1880]

ὀβελισκό-λυχνος , ὁ , ein zugleich als Leuchterstock dienender Bratspieß (?).

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελισκό-λυχνος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
ὀβελισκο-λύχνιον

ὀβελισκο-λύχνιον [Pape-1880]

ὀβελισκο-λύχνιον , τό , dim . zum Folgdn, Theopomp. com . bei Ath . XV c. 61; Poll . 10, 118; vgl. Arist. pol . 4, 15 u. bes. part. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ὀβελισκο-λύχνιον«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 289.
γύψ

γύψ [Pape-1880]

γύψ , γῡπός, ὁ , Geier, entstanden aus γύοψ , eigentlich = mit gebogenem Antlitz, krummschnabelig, verwandt γύης, γύαλον, γυῖον , vgl. γυρός ; Hom . γῦπες Iliad . 4, 237. 16, 836. 18, 271. 22, 42 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »γύψ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 512.
πνύξ

πνύξ [Pape-1880]

πνύξ , ἡ , gen . πυκνός u. s. ... ... . s. w. declinirt, ein Ort zu Volksversammlungen in Athen, auf dem Hügel Lycabelios, der Stadtburg u. dem Areopag gegenüber, halbkreisförmig, nach Art der Theater. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πνύξ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 642.
πῦος

πῦος [Pape-1880]

πῦος , ὁ , die erste Muttermilch, colostrum, colostra , sowohl von Menschen als von Thieren; die letztere war ein beliebtes Gericht, Briesmilch, Briest, Bienst, Ar. Vesp . 710 Pax 1116 ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πῦος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 819.
σησαμῆ

σησαμῆ [Pape-1880]

σησαμῆ , ἡ , ein Gemisch von gerösteten u. zerstoßenen Sesamkörnern mit Honig, eine beliebte Leckerspeise in Athen, die dei Hochzeiten den ankommenden Gästen gereicht ward; von σησαμ οῠς unterschieden, Schol. Ar. Pax 834, wo Ar . vrbdt ὁ πλακοῠς ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »σησαμῆ«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 876.
ἀέριος

ἀέριος [Pape-1880]

ἀέριος , ον , luftig, γένος , von Dämonen, Plat ... ... 3; ζῶα , in der Luft lebend, ibd . 5. Bei Dichtern nebelig, s. ἠέριος ; – μέγεϑος ἀέριον D. Sic . 1, ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀέριος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 42.
θύννος

θύννος [Pape-1880]

θύννος , ὁ (von ϑύω, ϑύνω , wegen seiner schnellen ... ... . VII, 303 b), der Thunfisch , ein im mittelländischen Meere häufiger und beliebter Seefisch; Orac . bei Her . 1, 62; Aesch. Pers ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »θύννος«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1225.
ἀγυιεύς

ἀγυιεύς [Pape-1880]

ἀγυιεύς , έως, ὁ , Apollo als Schirmherr der Straßen, ... ... . 43, 66, vgl. 21, 52; dessen Altäre und rohe Bildsäulen, ὀβελίσκοι , vor den Hausthüren aufgestellt waren; γεῖτον Ἀγυιεῦ τοὐμοῠ προϑύρου Ar. ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἀγυιεύς«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 25.
πυριάτη

πυριάτη [Pape-1880]

πυριάτη , ἡ , eigtl. fem . von πυριατός , ... ... Kuh, die eben gekalbt hat, od. von einem andern milchenden Hausthiere, welche ein beliebtes Gericht war (die Holländer nennen es Beestkoock); s. πῠος , mit dem ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »πυριάτη«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 2, S. 822.
ἠερόεις

ἠερόεις [Pape-1880]

ἠερόεις , εσσα, εν , ion. u. ep. statt ἀερόεις , dämmerig, nebelig, dunkel ; Τάρταρος Il . 8, 13; Hes. Th . 119. 682 u. sp. D ., wie Orph. H . 55, 10; ...

Wörterbucheintrag Griechisch-Deutsch zu »ἠερόεις«. Wilhelm Pape: Handwörterbuch der griechischen Sprache. Braunschweig 1914, Band 1, S. 1155.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon