... verbunden (vgl. ὅςτις , welches die Unbestimmtheit u. Allgemeinheit des Subjects mehr ausdrückt), ὃς δέ κ' ἀνὴρ ἀπὸ ... ... Soph. El . 148. – Zuweilen liegt darin der Ausdruck einer gewissen Unbestimmtheit oder Allgemeinheit, ἔσϑιε νῦν, ὦ ξεῖνε, τάτε δμώεσσι πάρεστιν , ...
δἡ , eine Partikel, welche dazu dient, Begriffe hervorzuheben , ... ... 376; οὗ δὴ ἕνεκα , weswegen eben; – ὅστις δή steigert die Unbestimmtheit, wer es anch sein mag, Xen. An . 4, 7, 25 ...
-δέ , untrennbares enclitisches Suffixum. Es bezeichnet 1) ... ... Betonung des zu Grunde liegenden, freistehend nicht mehr vorkommenden Accusativs sich nicht immer mit Bestimmtheit nachweisen läßt, indem sich mehrere Möglichkeiten zeigen. Groß ist die Zahl der außer ...
ἜΠος (eigtl. FΕΠΟΣ , s. Inscr . 11), ... ... ) theils: wie man zu sagen pflegt, so zu sagen, ohne Genauigkeit od. Bestimmtheit, nur ungefähr es mit einem Worte auszudrücken, um mich so auszudrücken, wenn ...
οὐ μή , die Verneinung verstärkend u. gew. derselben einen leidenschaftlichen Ausdruck gebend, ist eigtl. elliptisch durch ein hinzuzudenkendes Verbum des ... ... solchen Vbrdgn der ind. fut . gewöhnlich ist, zeigt, daß dieser eine größere Bestimmtheit u. somit einen größern Nachdruck hat.
πάγιος (πήγνυμι) , fest ... ... D. C . 76, 12. – Adv . παγίως , bes. mit Bestimmtheit, Gewißheit sagen, bekräftigen, νοῆσαι Plat. Theaet . 157 a, vgl. ...
ἐξ-ακρῑβόω , genau, sorgfältig ... ... τούτων λόγους Pol . 3, 31; δόκησιν εἰπεῖν κἀξακριβῶσαι λόγον , mit Bestimmtheit aussprechen, was man sicher weiß, Soph. Tr . 426; τοὺς χρόνους ...