... alle von den alten Etymologen auf diese Weise erklärten Wörter ... ... gehören, so gcht man doch zu weit, wenn man ... ... . sei, da dies ein ganz anderes praefixum ist. – ...
... , ha! Uebrigens ist der Accent und selbst der Spiritus in diesen Interjectionen unsicher und die Gramm. stimmen in ihren Angaben darüber nicht überein. ...
... ;959;962;, αν-949;973;977;965;957;959;962;, ἀν-942;957;953; ... ... irgend einen anderen später abgefallenen consonantischen Anlaut hatten; vgl. z. B ...
... , οἶνος καὶ Κένταυρον-7940;945;963;949; Od . ... ... ἐξέλετο Ζεύς es dem 136 vorangehenden ἀάσθην gleichstellt; ὰάσατο μέγα ... ... s. Scholl .) Aristarch und die Mehrzahl lasen Ζεὺς ἄσατο ...
... dict ., – und, wenn die letzte Sylbe kurz sein soll, ... ... die 12 Formen, welche das Wort nach den alten Gramm. hat, Schäfer zu ... ... ὃς ἂν ἀεὶ τῶν φίλων τυγχάνῃ ἀδικῶν 480 c, u ...
... ἀμός , auf eine gewisse Weise, in der Verbindung ἀμηγέπη von den Atticisten bes. empfohlen, u. als ... ... ἀμηγέπου u. ἀμηγέπως beruhen auf Fehlern der Abschreiber.
... Hom . dreimal, in der Vbdg ἄγη μ' ἔχει , ... ... . auch 712 μηλοφόνοισιν ἄγαισι für die Lesart der mss . ἄταις gelesen wird, wohl nicht richtig!
-948;953;962; , ein Suffixum, wie -948;949; , die Bewegung wohin anzeigend, in ἄλλυδις, χαμάδις .
... μιν γαλόῳ τε καὶ εἰνατέρες ἅλις ἔσταν 22, 473, ... ... ;951;942;963;945;963;977;945;953; ) Iliad . ... ... bes. Sp .; theils wird es absolut gebraucht, so daß es ...
... übertr. ξένους λόγους μολεῖσϑαι εἰς ἀκοὴν ἐμήν , wie wir ... ... 53; Dem ., nach dem nur τεϑνεῶτος οὐ ζῶντος ἀκ. ... ... ἀστῶν βαρύνει , der Ruf bei den Bürgern. – S. ...
... behaftet sein; τὸ ἅγος ἐλαύνειν τῆς ϑεοῠ Thuc . ... ... die Blutschuld durch Verbannung der Verbrecher sühnen, s. ἁγηλατέω; ἅγη καὶ μιασμοὶ καϑαρμῶν δεόμενοι Plut ...
... . oft, aber nur in der Form ἄμφω , nom . ... ... . 3, 211 στάντων μὲν Μενέλαος ὑπείρεχεν εὐρέας ὤμους, ἄμφω ... ... Aristonic .; meistens von zwei Individuen, von zwei Völkern Iliad ...
... ἀέκων; contr. nur in der Vbdg τὼδ' οὐκ ἄκοντε ... ... . 981; bes. häufig in der Antithese mit ἑκών . Beim Todschlag steht es dem ἐξ ἐπιβουλῆς entgegen ...
... 322 ( πικρήν ); der Schmutz, welchen das getrocknete Meerwasser auf der Haut zurückläßt Od . 6, ... ... Her . 2, 12; alles, was salzig ist, vgl. ...
... . 11, 3. 8 steht in der neuesten Ausgabe ἐμᾶς, ἐμόν , wie sonst immer in Pind.); Theocr . ... ... . 397 u. öfter; zuweilen auch im Trimeter, Aesch. ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro