σίδη , ἡ , auch σίβδη , 1) Granate, Granatapfel, ... ... . 72. 870 Al . 489. 622 [ ῑ ]. – 2) eine böotische Wasserpflanze, bes. um Orchomenos, vielleicht nymphaea alba; Theophr.; Nic. Th ...
ἀχάνη , ἡ , ein persisches, auch böotisches Getreidemaaß, = 45 μέδιμνοι , Ar. Ach . 108. – Eigtl. ein Kasten, Plut. Arat . 6; vgl. Schol. Ar . a. a. O.
(ἀπο-κίκω) nimmt Buttm. ( Schol. Od . 11, 579) als Stamm an von ἀπέκιξαν , welches der Böotier Ar. Ach . 834 spricht, sie schmissen fort: Andere ἀποκίχω . ...
κρούπαλα , τά , auch κρ ούπανα, κρούπετα u. κρούπεζα genannt, hohe hölzerne Schuhe , die man bes. in Böotien trug; man trat damit auch die Oelbeeren aus; u. auf dem Theater ...
ὀρτάλιχος , ὁ, = ὀρταλίς; Aesch. Ag . 54; ... ... Ar. Av . 836, die Küchlein, wo der Schol . bemerkt, daß böotisch so die Hähne hießen; vgl. Strattis bei Ath . XIV, 622 ...
ἐλαί-αγνος , ὁ , od. ἐλέαγνος , Hesych ., eine böotische Sumpfpflanze, vielleicht vitex agnus castus, Theophr .
ἑπτά-πυλος , siebenthorig, von Hom. Od . 11, 263 an häufiges Beiwort des böotischen Theben, Pind.; Tragg .
(καυστειρός , ... ... p. 71, 22; nach den Schol . u. E. M . böotisch = καυστηρός; kommt nur im fem . vor); καυστειρὰ μάχη , ...
ἑπτά-στομος , mit sieben Mündungen, siebenthorig, das böotische Theben, Soph. frg . 778; Eur . öfter, z. B. πύλαι , Suppl . 417.
ὀρνᾱ-πέτιον (πέτομαι?), τό, = ὄρνεον , böotisch, Ar. Ach . 877.
Buchempfehlung
Hume hielt diesen Text für die einzig adäquate Darstellung seiner theoretischen Philosophie.
122 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro